Bild: (c)by www.lichtemomente.net BadNenndorf/Germany

Seminare

Januar 2024
Mo, 08.01.2024 / 09:00 Uhr – Do, 11.01.2024 / 16:00 Uhr

Kompaktkurs Gemeindepraxis/Liturgische Übung

Werkwoche für Studierende der Kirchenmusik Die Werkwoche findet in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover statt. Sie ist verpflichtend für Studierende der Kirchenmusik in den ersten acht Semestern und stellt ein Modul im Bachelor-Studiengang dar. Der künstlerisch-wissenschaftliche Schwerpunkt des Studiums wird hier ergänzt um gemeindepraktische und pädagogische Fächer. Die spirituelle Dimension des theologisch-wissenschaftlichen Bereichs wird erlebbar.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Fr, 12.01.2024 / 16:30 Uhr – So, 14.01.2024 / 13:00 Uhr

Blockflötenseminar

Neue Literatur kennenlernen und erarbeiten In diesem Seminar erarbeiten wir Literatur von der Renaissance bis heute, wobei die Besetzung von dreistimmigen Stücken bis zu doppelchörigen Werken reicht.

Wir arbeiten im Plenum und in kleineren Gruppen mit dem Ziel, die eigene Spielfähigkeit zu erweitern. Außerdem lernen wir Wege zur Vermittlung der Stücke kennen.

Wir freuen uns auf die Dozent:innen Stefan Möhle und Angela Hug, die seit vielen Jahren Blockflöte, Alte Musik und Kammermusik im Profi- und Amateurbereich unterrichten. Mit verschiedenen Ensembles treten sie als Interpret:innen von Renaissance-, Barock- und Neuer Musik auf.

Eine Literaturliste wird rechtzeitig versendet.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Fr, 19.01.2024 / 15:00 Uhr – So, 17.11.2024 / 13:00 Uhr

Aufbruch Gottesdienst

Alternative Gottesdienstformen - Zielgruppe: Teams aus Gemeinden, die wenig Erfahrungen mit alternativen Gottesdiensten haben-Vorstellung anderer Gottesdienstformen in Teil 1
- Erarbeitung eines eignen Gottesdienstprojektes im Team von 3-5 Personen in Teil 1
- kostenlose Beratung/Coaching von Feb.-Okt. in der Gemeinde vor Ort
- Vorstellung und Auswertung der Projekte im Nov. in Teil 2
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Sa, 27.01.2024 / 14:00 Uhr – 18:00 Uhr

Liederbörse

Entdecken neuer Lieder - vom Kinderlied bis zum geistlichen Popsong Hier gibt es neue Impulse für das Singen in Gemeinden und Gruppen jeder Altersstufe!
In unserer Liederbörse stellen wir Ihnen viele aktuelle Lieder für den Gebrauch im Gottesdienst, in Andachten und Gemeindeveranstaltungen vor. Gemeinsam singen wir die Lieder und geben praktische Hinweise für die Gestaltung und Verwendung.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Februar 2024
Fr, 02.02.2024 / 16:00 Uhr – So, 04.02.2024 / 13:00 Uhr

Jazz-Rock-Pop Basic

Grundlagen der Popularmusik Ran an Pop-Piano und Gospelchor!
In diesem Seminar vermitteln die Dozent:innen die kirchenmusikalisch relevanten Grundkenntnisse und Besonderheiten der Pop-Musik. Dazu gehören: Rhythmustraining; Anleitungs- und Probenmethodik in Band und Chor, Stimmbildung, Stilkunde und Musizierpraxis. Im Vorfeld des Seminars erhalten die Teilnehmenden vorzubereitende Aufgaben für die Fächer Gospel-Chorleitung und Klavierbegleitung.

Es dürfen gerne eigene Instrumente mitgebracht werden. Dieses Seminar ist Bestandteil der C-Ausbildung (der Teilnahmenachweis ist Voraussetzung zur Prüfungs-Anmeldung).
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Mi, 07.02.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 09.02.2024 / 13:00 Uhr

(Kon-)takt

Intergenerationelle, inklusive Musikprojekte initiieren und durchführen Die Begegnung von Generationen im Familien-, Freundes- oder Nachbarschaftskreis ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Durch die Coronapandemie sind Generationenbeziehungen, insbesondere zwischen älteren Menschen und Jugendlichen, noch seltener geworden. Wir möchten in dieser Fortbildung zeigen, dass musikalische Arbeit und musikbezogene Angebote Wege sein können, verschiedene Generationen in Kontakt zu bringen und Begegnung und Kommunikation zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf den Zielgruppen der Jugendlichen und der älteren Menschen mit und ohne Demenz. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen aus der Musikgeragogik sowie Impulse aus der Jugendarbeit und dem Arbeitsfeld Älterwerden laden ein, intergenerationelle Sing- und Musizierangebote zu entwickeln. Zahlreiche Praxisbeispiele machen Mut, musikalische „(Kon-)Takte“ zu initiieren.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Sa, 10.02.2024 / 10:00 Uhr – 21:00 Uhr

Join The Band!

Schnupper-Workshop für D-Pop Einsteiger Musikbegeisterte gesucht

Sie lieben Musik und möchten gerne in einer Band spielen? Sie haben aber noch keine oder wenig Erfahrung mit einem Instrument im Bandkontext oder Gesang? Sie träumen davon, sich eines Tages für die D-Pop-Prüfung zu qualifizieren? Dann sind Sie bei uns richtig!
Wir beginnen mit gemeinsamem Durchspielen, Üben und Jammen in kleinen Bandbesetzungen, vor allem an Piano, Gitarre, Bass, Schlagzeug und im Gesang.

Wir bieten Ihnen:
• Eine freundliche und entspannte Atmosphäre
• Professionelle Anleitung von erfahrenen Musikern
• Moderne Ausstattung mit Instrumenten und Technik
• Die Möglichkeit, sich zu orientieren und sich vielleicht danach auf den Weg zur D-Pop-Prüfung zu machen
Was Sie benötigen? Motivation und Lernbereitschaft, neue Wege auszuprobieren.

Schreiben Sie uns eine kurze E-Mail mit Ihrem Namen, Alter, Wohnort und Ihrem musikalischen Hintergrund. Wir freuen uns auf Sie!
mehr ...
PCC Burgdorf | Lise-Meitner-Str. 8 | 31303 Burgdorf
Fr, 16.02.2024 / 16:00 Uhr – So, 18.02.2024 / 13:00 Uhr

Gospelchorleitung

Grundlagen und die Geheimtipps der Profis Ihr leitet einen Chor oder lernt gerade Chorleitung? Ihr möchtet mehr erfahren über gute und einfach realisierbare Gospels, Stimmbildung, Groove und Groove-Verkörperung? Popkantor Micha Keding und Gospelreferent Jan Meyer zeigen’s euch! Ein Wochenende mit Singen satt und vielen Praxis-Tipps erwartet euch. Zielgruppe: Teilnehmende bzw. Absolventen von C- und D-Kursen (Pop und Klassik), Chorleitende im kirchlichen Bereich.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Di, 27.02.2024 / 15:00 Uhr – Do, 29.02.2024 / 13:00 Uhr

"Gott macht lebendig"

Schreibwerkstatt zur Heiligen Woche und Ostern Es sind Geschichten von Verrat, absoluter Verzweiflung, Tod, leiser Hoffnung und Neuanfang. In jedem Frühjahr erzählen wir sie neu und anders. Erzählen von Wüstenblumen und Apfelblüten, von Tod und Auferstehung. In unserer „Schreibwerkstatt“ schreiben wir an liturgischen und homiletischen Texten zu Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und Ostern. Wir probieren aus und formulieren neu, geben uns Feedback und gehen mit neuen Ideen und Texten zu diesem Ostern wieder nach Hause. 
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
März 2024
So, 10.03.2024 / 18:00 Uhr – Mi, 13.03.2024 / 14:00 Uhr

Skandinavische Chormusik – eine Fundgrube für Chöre aller Couleur

Chorleitung für professionelle Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker Die Chorlandschaft Skandinaviens zeichnet sich durch eine ungebrochene Singtradition, eine große stilistische Offenheit und einen engen Kontakt zu den Komponist:innen der Gegenwart aus. Die Pflege des vorhandenen Repertoires ist den nordischen Kirchen ein ebenso großes Anliegen wie die Förderung neuer Chormusik im kirchenmusikalischen Kontext – und hier besonders in der Breite.
Viele unbekannte Stücke unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade sind auch für unsere Praxis sehr geeignet. Eine Auswahl sowie Tipps und Hilfe für die eigene Recherche sind Inhalt des Kurses.
Neben damit verbundenen Aspekten wie Stilistik und Methodik der Einstudierung von neuer Chormusik wird ein besonderer Schwerpunkt auf Schlagtechnik, Klangformung im Chor und Intonation gelegt.

Vielseitigkeit und große Neugier für Musik aus allen Zeiten und über die Stilgrenzen hinweg zeichnen Florian Benfers Arbeit als Dirigent, Sänger und Organist aus. Er ist künstlerischer Leiter des renommierten schwedischen Gustaf Sjökvists Kammerchores und des von ihm 2008 gegründeten ARTON Ensembles. Als ständiger Gastdirigent verbindet ihn zudem eine enge Zusammenarbeit mit dem Eric Ericsons Kammerchor. Gastdirigate bei Ensembles wie Cappella Amsterdam, dem SWR Vokalensemble, RIAS Kammerchor, Chor des Bayerischen Rundfunks, Schwedischer Rundfunkchor und dem Landesjugendchor Niedersachsen ergänzen seine Arbeit.
Florian Benfer studierte Kirchenmusik, Chordirigieren und Orgel in Leipzig und Stockholm. Studien in Orchesterdirigieren an der Musikhochschule Den Haag sowie langjährige Erfahrung als Sänger in Chören wie dem Kammerchor Stuttgart vervollständigten seine Ausbildung.
Seit 2020 unterrichtet er Chorleitung und Ensemblegesang an der schwedischen Musikhochschule in Örebro. Zunehmend wird er als Dozent für Chorleitungskurse und -fortbildungen angefragt, die er gern wahrnimmt. 2022 leitete er unser Chorprojekt ZEIT.DIMENSIONEN im Rahmen der Weserfestspiele.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Mi, 13.03.2024 / 10:30 Uhr – Do, 21.03.2024 / 18:00 Uhr

Zentraler C-Kurs 1

gemeinsam lernen - Gottesdienste feiern - Prüfungen ablegen Der zentrale C-Kurs ist obligatorischer Bestandteil des letzten Abschnitts der regionalen C-Ausbildung. Hier bündeln und vertiefen die Teilnehmenden ihre bis dahin erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Darüber hinaus finden Prüfungen in den Fächern Theologische Information, Liturgik, Hymnologie, Gemeindesingen und Singen und Sprechen statt. Der zentrale C-Kurs dauert neun Tage und findet zweimal jährlich statt. Unterrichtet werden Liturgik, Hymnologie, Stimmbildung, Gemeindesingen und Chorleitung.

Während des zentralen C-Kurses ist die Teilnahme an allen Unterrichtsveranstaltungen verbindlich. Bitte beachten: Meldet euch über www.michaeliskloster.de möglichst frühzeitig an*, und fügt unbedingt das Formblatt „Anmeldung zur C-Kurs-Prüfung“ mit der Unterschrift des/der Ausbildenden bei. Dieses Formblatt und weitere Informationen findet ihr unter https://www.michaeliskloster.de/agk/ausbildungen_pruefungen/c-pruefung

* Ab Anfang September ist in der Regel die Anmeldung für die Kurse des Folgejahres möglich.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Fr, 15.03.2024 / 16:00 Uhr – Sa, 16.03.2024 / 16:00 Uhr

Ganze Stimme - Ganzer Mensch

Stimm- und Sprechtraining für diverse Redesituationen
Ebenso wie der Inhalt einer Rede ist die Art und Weise des Vortrags von Bedeutung, wenn wir unser Gegenüber erreichen wollen.
Haltung und Körperspannung, Sprechtempo, Stimmklang, Dynamik, Melodie, Akzentuierung der Sprache und Blickkontakt sind diese nonverbalen Signale.
Über die Besinnung auf den persönlichen Atemrhythmus und die Intention des Sprechers können sie zu einer authentischen Einheit verschmelzen, die die Herzen der Zuhörer bewegt.
Für alle, die mit ihrer Stimme viel(e) erreichen möchten.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
April 2024
Fr, 05.04.2024 / 16:00 Uhr – So, 07.04.2024 / 13:00 Uhr

Rhythmus-Workshop

Spielen auf Conga, Djembe, Cajon, Bodypercussion und mehr In diesem Workshop lernen wir die wichtigsten Rhythmus-Instrumente wie Shaker, Djemben, Congas, Cajon u.v.m. kennen. Dabei erarbeiten wir rhythmische Grundlagen für die vielfältigen Formen der Popularmusik. Schwerpunkte sind Aufbau und Steigerung der eigenen rhythmischen Sicherheit und Präsenz durch Rhythmus-Warming-Ups und gemeinsame Groove- und Timing-Übungen im Rhythmuskreis. Als Highlight des Workshops reisen wir gedanklich nach Rio und spielen eine Samba auf traditionellen brasilianischen Percussion-Instrumenten. Feel the flow!

Fachliche Voraussetzungen sind in diesem Seminar nicht erforderlich. Eigene Rhythmus- und Melodie-Instrumente können gerne mitgebracht werden.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Mi, 17.04.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 19.04.2024 / 13:00 Uhr

"Die Liebe feiern"

Werkstatt rund um die Kasualie "Trauung" „All you need is love.“ - „Liebe ist alles, was wir brauchen.“ „Es ist, was es ist - sagt die Liebe.“ „Man sieht nur mit dem Herzen gut.“ „Die Liebe hört niemals auf.“ Worte über die Liebe. Wir legen unsere dazu und schauen in dieser Werkstatt auf die Kasualie, die die Liebe feiert. Rund um die ‚Trauung‘ teilen wir miteinander Best-Offs, suchen Worte zu Immer-Wieder-Texten und finden (neue) Ideen für Liturgien. Wir schauen auch auf Formen wie „Pop-Up-Hochzeiten“ und auf Gelegenheiten, die Liebe gottesdienstlich zu feiern im Kirchenjahr bzw. jahreszeitlichen Kreis. 
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Fr, 19.04.2024 / 15:00 Uhr – Sa, 20.04.2024 / 17:00 Uhr

Crashkurs Bibel

Einen vertieften Überblick über die ganze Bibel gewinnen Zielgruppe: Kirchenvorsteher:innen und weitere Ehrenamtliche; alle im Gottesdienst Tätige
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Fr, 19.04.2024 / 16:00 Uhr – So, 21.04.2024 / 13:00 Uhr

Bandworkshop

Entwickle dein Spiel - gemeinsam mit anderen Wenn ihr euch ein Wochenende lang im Band-Play ausprobieren möchtet, seid ihr hier richtig – egal, ob Band-erfahren oder nicht. In immer wieder wechselnden Formationen werden die Referenten mit euch Instrumental- und Vocal-Titel aus allen Bereichen des Jazz-Rock-Pop erarbeiten. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf dem Liederheft freiTÖNE. Es erwarten euch viele Tipps zum stiltypischen Begleiten. Bitte mitbringen: Grundkenntnisse auf eurem Instrument bzw. mit der Singstimme.
mehr ...
PCC Burgdorf | Lise-Meitner-Str. 8 | 31303 Burgdorf
Fr, 26.04.2024 / 15:00 Uhr – So, 28.04.2024 / 17:00 Uhr

Young Artist Camp

Triff junge Leute, die so denken und fühlen wie du! Du machst Musik, singst, spielst ein Instrument oder schreibst Texte und Lieder? Dann triff dich mit anderen, denen es genauso geht wie dir und nimm teil beim Young Artist Camp im Michaeliskloster. Gemeinsam bringen wir deine Arbeit auf das nächste Level. Ein Workshop für alle Newcomer! Egal ob du arrangieren, spielen, schreiben oder produzieren willst: Mit ganz viel Praxis-Training wirst du begleitet von Profis aus verschiedenen Bereichen, die mit dir deine nächsten Schritte identifizieren und Dir dabei helfen, sie zu gehen.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Mai 2024
Fr, 24.05.2024 / 15:00 Uhr – Sa, 25.05.2024 / 14:00 Uhr

einfach.Gottesdienst.feiern

Ehrenamtliche gestalten Gottesdienste in einfacher Form Zielgruppe: Kirchenvorsteher:innen; alle am Projekt einfach.Gottesdienst.feinern Interessierte; Ehrenamtliche im Gottesdienst Tätige
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Mo, 27.05.2024 / 16:00 Uhr – Fr, 31.05.2024 / 13:00 Uhr

Kinderchorleitungswoche

Chor bewegt: Impulse für eine motivierende Chorarbeit Dr. Markus Detterbeck, Hauptreferent der diesjährigen Chorleitungswoche, bringt auf allen Ebenen Bewegung in den Kinder- bzw. Jugendchor. Der international bekannte Chorleiter, Autor und Komponist vermittelt systematisch vielseitige Aspekte rund um die Arbeit mit Kinder- und Jugendchören: u.a. Probenaufbau und Didaktik, Verbindung von Stimme-Körper-Bewegung, Aufbau grundlegender Kompetenzen (Rhythmus/Tonsicherheit...), Mehrstimmigkeit und Groove, gepaart mit jeder Menge Bewegung und Spaß.

Infos zum Referenten: markusdetterbeck.de In der Teilnehmer-Gebühr inbegriffen: ein ausführlicher Reader.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Juni 2024
Mi, 05.06.2024 / 10:00 Uhr – Do, 06.06.2024 / 17:00 Uhr

"Wer nicht wirbt, der stirbt" (Henry Ford)

Zielgerichtet werben mithilfe von Pressearbeit, Social Media und Interner Kommunikation

Wenn aus einer Idee ein konkretes Vorhaben wird, braucht es Flügel für seinen Weg in die Welt. Dabei ist eine professionelle Werbung mit zielgruppengerechter Ansprache die Voraussetzung für Publikum.
 
Die kirchliche Öffentlichkeitsarbeit besteht aus drei Hauptkanälen: der klassischen Pressearbeit, den sozialen Medien und der Internen Öffentlichkeitsarbeit. Die Teilnehmenden des Seminars lernen die einzelnen Kanäle kennen, um sie besonnen, vielfältig und kreativ einsetzen zu können. Dazu gehören u.a. das Kennenlernen der Anforderungen der einzelnen Kanäle, Tools, eine zielgruppengerechte Sprache, der Aufbau eines Netzwerks. Jeder Kanal ist in Form eines Experten / einer Expertin vertreten. Dabei setzen wir bewusst auf Referent:innen, die sowohl aus dem kirchlichen als auch aus dem außerkirchlichen Raum kommen.
 
Das Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, eine durchdachte Kommunikationsstrategie zu entwickeln, um auf künftige Angebote bestmöglich aufmerksam machen zu können.
mehr ...
Fr, 07.06.2024 / 00:00 Uhr – So, 09.06.2024 / 00:00 Uhr

C-Pop Prüfungswochenende I

innerhalb der Ausbildung C-Pop Premiere! Zum ersten Mal findet in unserer Landeskirche ein C-Pop-Kurs statt. Dieses Seminar ist ein Bestandteil der Ausbildung. Nähere Informationen: c-popkurs.wir-e.de
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Fr, 07.06.2024 / 16:00 Uhr – So, 09.06.2024 / 14:00 Uhr

Gottesdienstliches Orgelspiel/Orgelimprovisation

Die Orgel kann auch grooven! Auf der Kirchenorgel erwartet man normalerweise "klassisch" geprägte Musikwerke. Aber wie sieht es eigentlich mit Rock/Pop/Jazz aus? Ist die Orgel für groovige Stile ungeeignet, muss sie hier sogar verstummen? Oder gibt es Möglichkeiten, aktuelle Grooves auf der Kirchenorgel zu realisieren? Kann die Orgel sogar der Popularmusik ihr eigenes Profil geben?
Diesen spannenden Fragen wollen wir im Kurs praktisch nachgehen. Übungen zur Liedbegleitung, zum Thema Intros (Intonationen) und freie Improvisation werden im Kurs vorgestellt. Auch das sogenannte Patternspiel und der Umgang mit Akkordsymbolen werden behandelt. Dabei wird das „klassische“ Gottesdienstliche Orgelspiel immer wieder berücksichtigt!

Matthias Nagel war von 1985 bis 2003 Dozent für Liturgisches Orgelspiel an der Folkwang Hochschule Essen und an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. Zurzeit ist er Kreiskantor für den Bereich Popularmusik in Gütersloh. Er komponiert Kirchenmusik im vorwiegend groovigen Stil für unterschiedliche Besetzungen. Sein „Orgelbuch Pop“ ist bereits erfolgreich auf dem Markt, „Orgeltraining Rock/Pop/Jazz…“ erscheint im Herbst 2023 (beides bei Strube).
Kursmaterial: freiTöne sowie "Das Liederbuch" – Lieder zwischen Himmel und Erde. Strube VS 4122.
Der Kurs richtet sich schwerpunktmäßig an "nebenberufliche" Organist:innen.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Fr, 21.06.2024 / 11:00 Uhr – So, 23.06.2024 / 18:00 Uhr

Pop Camp

Die Fahrt für alle, die Pop in Kirche machen! Pop-Camp der Landeskirche Hannovers: Das ultimative Abenteuer Das Pop-Camp ist ein Event für alle, die Pop, Rock & Jazz in Kirche lieben und ihre Fähigkeiten verbessern wollen. An diesem Wochenende werden nicht nur die Teilnehmer:innen von Profis gecoacht und kommen vorwärts in ihrem Instrumentalspiel, Gesang, Performance und mehr. Hier fahren auch hauptamtliche Popkantor:innen mit und geben exklusive Einblicke in ihre Workflows, Tricks und Tipps im musikalischen Alltag. Der Kurs ist für alle Player-Levels geeignet und bietet individuelle Workshops und Bandsessions an. Das Pop-Camp ist nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Ort für Fun und Gemeinschaft. Die Teilnehmer:innen tauschen sich mit anderen Pop-Begeisterten aus und erleben eine unvergessliche Zeit. Das Pop-Camp bietet immer auch eine ideale Vorbereitung für eine mögliche D-Prüfung oder einfach nur die Gelegenheit, intensiv Musik zu machen und seine Leidenschaft für Musik mit Gleichgesinnten auszuleben.
mehr ...
Lüneburger Heide
Juli 2024
So, 28.07.2024 / 15:00 Uhr – Do, 01.08.2024 / 17:00 Uhr

Chorus Cantorum

In Kooperation mit dem ECNB Nach dem erfolgreichen Start 2023 wollen wir das Chorangebot für hauptamtliche Kirchenmusiker:innen in Niedersachsen und Bremen fortsetzen! Im Chorus Cantorum sind Kolleginnen und Kollegen eingeladen, die Seite zu wechseln und den Genuss des eigenen Chorsingens zu erleben.
Es ist geplant, Chorus Cantorum als jährlich abgeschlossenes Projekt unter wechselnder, renommierter Leitung in allen Regionen Niedersachsens und Bremens durchzuführen.

Vielseitigkeit und große Neugier für Musik aus allen Zeiten und über die Stilgrenzen hinweg zeichnen Florian Benfers Arbeit als Dirigent, Sänger und Organist aus. Er ist künstlerischer Leiter des renommierten schwedischen Gustaf Sjökvists Kammerchores und des von ihm 2008 gegründeten ARTON Ensembles. Als ständiger Gastdirigent verbindet ihn zudem eine enge Zusammenarbeit mit dem Eric Ericsons Kammerchor. Gastdirigate bei Ensembles wie Cappella Amsterdam, dem SWR Vokalensemble, RIAS Kammerchor, Chor des Bayerischen Rundfunks, Schwedischer Rundfunkchor und dem Landesjugendchor Niedersachsen ergänzen seine Arbeit.
Florian Benfer studierte Kirchenmusik, Chordirigieren und Orgel in Leipzig und Stockholm. Studien in Orchesterdirigieren an der Musikhochschule Den Haag sowie langjährige Erfahrung als Sänger in Chören wie dem Kammerchor Stuttgart vervollständigten seine Ausbildung. Seit 2020 unterrichtet er Chorleitung und Ensemblegesang an der schwedischen Musikhochschule in Örebro. Zunehmend wird er als Dozent für Chorleitungskurse und -fortbildungen angefragt, die er gern wahrnimmt. 2022 leitete er unser Chorprojekt ZEIT.DIMENSIONEN im Rahmen der Weserfestspiele.

Zielgruppe sind A- und B-Kirchenmusiker:innen aus den Landeskirchen Niedersachsens und Bremen; für sie gilt der ermäßigte Teilnahmebeitrag. Auswärtige Gäste können zugelassen werden, wenn Plätze frei sind. Entsprechendes gilt für (Ehe)partner:innen (individuelle Anmeldung erforderlich!), sofern sie über eine professionelle musikalisch-sängerische Qualifikation verfügen, z. B. als Schulmusiker:in.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
August 2024
Fr, 16.08.2024 / 16:00 Uhr – So, 18.08.2024 / 13:00 Uhr

Kinderchor Basic

Singen mit Kindern im KiTa- und Grundschulalter Möchtet ihr mit Kindern singen, im Gottesdienst, in der Schule oder im Kinderchor?
In diesem Seminar bekommt ihr das grundlegende Know-How! Schwerpunktmäßig geht es um spielerische Liederarbeitung (Rhythmus, Bewegung, Klang, Geschichten), Anleitungsverhalten (Dirigat), Kinderstimmbildung, Verbindung von Bewegung und Musik, Verklanglichung von Texten mit Stimmen und Instrumenten. Konzentrations-, Entspannungs- und Stilleübungen und Rituale gehören ebenfalls zum Programm.

Eingeladen sind alle, die gerne mit Kindern singen möchten, im Gottesdienst, in der Schule, oder natürlich im Kinderchor. Fachliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Dieses Seminar ist Bestandteil der C-Ausbildung (der Teilnahmenachweis ist Voraussetzung zur Prüfungs-Anmeldung).
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Fr, 16.08.2024 / 16:00 Uhr – So, 18.08.2024 / 13:00 Uhr

POPKONVENT ´24

Pop - Kompetenz - Kirche Der POPKONVENT ´24  ruft alle „Player“ aus der Hannoverschen Landeskirche und darüber hinaus zusammen, um das aktuelle und zukünftige popularmusikalische Geschehen zu erfassen, zu diskutieren und ebenso zu präsentieren. Aber auch das Erleben von Popularmusik in Konzerten, Workshops und dem abschließenden Gottesdienst macht dieses besondere Meeting so attraktiv für alle Interessierten. Der POPKONVENT ´24 kreist inhaltlich um die Frage: Wie können wir noch mehr Kompetenz bei Akteurinnen und Akteuren, in den kirchlichen Strukturen und nicht zuletzt in unseren regulären Gottesdiensten erreichen? Sei aktiv dabei am 16.-18. August auf dem POPKONVENT ´24 in Burgdorf! Mehr Infos gibt’s hier: www.netzwerk-popularmusik.de
mehr ...
PCC Burgdorf | Lise-Meitner-Str. 8 | 31303 Burgdorf
Fr, 23.08.2024 / 00:00 Uhr – So, 25.08.2024 / 00:00 Uhr

C-Pop Seminarwochenende III

innerhalb der Ausbildung C-Pop Premiere! Zum ersten Mal findet in unserer Landeskirche ein C-Pop-Kurs statt. Dieses Seminar ist ein Bestandteil der Ausbildung. Nähere Informationen: c-popkurs.wir-e.de
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Mo, 26.08.2024 / 14:00 Uhr – Do, 29.08.2024 / 14:00 Uhr

Kirchenmusikvermittlung

Modul im Rahmen des Berufseinstiegs Musikvermittlung wirkt. Sie erreicht Menschen verschiedener Generationen und unterschiedlicher sozialer Herkunft, schafft Zugänge zur Vielfalt der Kirchenmusik jenseits stilistischer Grenzen. Sie kann ein tieferes Verständnis erzeugen, Beziehungen aufbauen und aktive Mitwirkung herbeiführen. Das Potenzial zeigt sich in Konzerten und Gottesdiensten, in Schulprojekten und Aktionen im öffentlichen Raum sowie in der Arbeit mit den Chören und Ensembles.

Im Rahmen des Seminars für Berufseinsteiger:innen werden gelungene Konzepte für Kirchenmusikvermittlung vorgestellt und diskutiert. Ausgehend von erprobten Praxisbeispielen wird ein Austausch über Ziele, Inhalte und Methoden angeregt, der Grundlagen schafft für die Entwicklung eigener Konzert- und Vermittlungsformate in der Gemeinde.

Referierende sind Silke Lindenschmidt und Ulf Pankoke. Sie haben mit VISION KIRCHENMUSIK die bundesweit erste Fachstelle für Kirchenmusikvermittlung gegründet. Zunächst als Projekt gestartet, ist VISION KIRCHENMUSIK inzwischen ein regulärer Arbeitsbereich in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Der Kurs ist ein Pflichtmodul im Rahmen des EKD-weiten Berufseinstiegsprogramms für Kirchenmusiker:innen; in diesem Fall wird die Kursgebühr vom Arbeitgeber bzw. von der entsendenden Landeskirche übernommen. Der Kurs ist darüber hinaus für alle Interessierten mit Bachelor- oder Master-Abschluss offen.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Fr, 30.08.2024 / 16:00 Uhr – Sa, 31.08.2024 / 17:00 Uhr

Gottesdienst verstehen und mitgestalten

Seminar für Kirchenvorstände Kirchenvorsteher*innen verantworten gemeinsam mit dem Pfarramt die Gottesdienstordnung. Häufig wirken sie auch im Gottesdienst mit. In diesem Seminar geht es um die Bedeutung der Grundelemente des Gottesdienstes.Darüberhinaus üben wir ganz praktisch miteinander:Wie lese ich ansprechend einen biblischen Text? Was ist zu beachten, wenn ich die Begrüßung oder die Mitteilungen an die Gemeinde übernehme?
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
September 2024
Mi, 04.09.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 06.09.2024 / 13:00 Uhr

20 Jahre Michaeliskloster: Klang.Raum.Theologie

Jubiläumstagung über das Geheimnis geisterfüllter Klangräume Am Anfang …. Klang. Am Anfang … Raum. Am Anfang … Geist.Wir lassen uns hineinziehen in das Geheimnis spiritueller Klang-Räume. Was klingt wo wie? Was bewegt? Wie kommen Menschen zusammen ins Schwingen? So beginnt eine Reise in die Welt der Klänge und Rhythmen, in alte und neue Kirchenräume sowie in biblische Texte und aktuelle Glaubensäußerungen. Neben der emotionalen Erfahrung und der eigenen Wahrnehmung steht die Reflexion: Was geschieht, wenn wir an unterschiedlichen Orten atmen, sprechen, singen, spielen oder tanzen, das Geheimnis des Glaubens feiern? Neuere Einsichten aus der Neurologie und Musikpädagogik, aus Kunstgeschichte und Architektur berühren sich mit theologischen Fragestellungen, die besonders in drei Hauptvorträgen entfaltet werden. In Workshops werden verschiedene Kirchenräume (musikalisch) erkundet und bespielt bzw. in der liturgischen Feier erlebt. Räume eigener Kreativität werden geöffnet. Nicht zuletzt wird es die Stille sein, die ein ganz eigenes Faszinosum ausübt.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Mo, 09.09.2024 / 09:30 Uhr – Fr, 13.09.2024 / 14:30 Uhr

Elsass – Orgelbau und Orgelmusik in deutsch-französischer Tradition

Orgelkurs für professionelle Kirchenmusiker:innen Der Orgelkurs wird jährlich in der zweiten Septemberwoche angeboten. In der Regel handelt es sich um einen Interpretationskurs: Das Repertoire eines bestimmten Stilbereichs wird an geeigneten, möglichst originalen Instrumenten studiert. Vereinzelt wurden aber auch „Orgelreisen“ angeboten, bei denen es eher darum geht, typische Instrumente einer Landschaft kennenzulernen, z. B. Holland (2006) und Schweiz (2014). Im Elsass planen wir eine Mischform: Neben der Kursarbeit an bestimmten Instrumenten soll ein Überblick über die bedeutendsten Instrumente der Region nicht zu kurz kommen: Bouxwiller, St Léger: Baldner 1668 / Andreas Silbermann 1699, II/19 | Wissembourg, Sts-Pierre-et-Paul: Louis Dubois 1766, III/39 | Marmoutier: Andreas Silbermann 1710 / Johann Andreas Silbermann 1746, II/28 | Barr: Stiehr 1852, III/43 | Strasbourg: diverse Instrumente Zur Orgellandschaft Elsass siehe auch: https://organpromotion.de/de/2-uncategorised/1276-das-elsass-land-der-orgeln-360-geo-reportage Aurore Baal studierte in Lyon, Hamburg, Basel und Freiburg zunächst Klavier, dann Musikwissenschaft und schließlich Orgel an der Schola Cantorum in Basel. In ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit der französischen Orgelmusik zwischen 1760 und 1860 – der Entwicklung von der „Klassik“ zu César Franck, einer auch für das Elsass charakteristischen Epoche. 2016 gewann sie den Hofhaimer-Preis, der es ihr ermöglichte, durch Europa zu reisen und gleichzeitig ein Musik- und Tanzprojekt mit ihrer Schwester zu entwickeln. Sie konzertiert mit vielen Musikern der Barock- und Klassikszene und wirkt an Projekten mit Jazzmusikern und orientalischer Musik mit. Seit 2022 ist sie Hauptorganistin an der Stadtkirche von Aarau/Schweiz. Personen ohne Studienabschluss Kirchenmusik können bei entsprechender Eignung zugelassen werden, wenn Plätze frei sind. Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf Kursbeginn und -ende im Elsass.
mehr ...
Elsass
Do, 19.09.2024 / 10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Soul Play Teamer Meeting

Ab ins echte Leben: die Lernplattform der Landeskirche Musik ist eine Leidenschaft, die geteilt werden will. Deshalb bietet die Landeskirche mit Soul Play eine digitale Lernplattform für alle, die ein Instrument erlernen oder sich darin verbessern möchten. Ob Gitarre, Klavier, Bass oder Schlagzeug – hier findet jede und jeder den passenden Kurs. Und das Beste: Wir haben diese Kurse so aufbereitet, dass sie von Soul Play Teamern auch ohne intensive musikalische Vorkenntnisse in den Gemeinden angeboten werden können. Um dieses Angebot zu ermöglichen, braucht Soul Play engagierte, kreative und offene Menschen, die als Teamer die Kurse leiten und begleiten. Als Soul Play Teamer ist man weniger Lehrer:in, als vielmehr Mentor:in, Motivator und Freund für die Kursteilnehmer:innen. Man gestaltet den Lernprozess mit viel Spaß in Gemeinschaft und fördert vor allem die Freude an der Musik.Wer sich so etwas auch vorstellen kann, hat jetzt die Chance dazu. Am 19. September 2024 findet ein großes Meeting statt, bei dem sich alle interessierten Teamer kennenlernen und austauschen können. Dieses Meeting bietet auch die Möglichkeit, alles über Soul Play Teamer zu erfahren, Fragen zu stellen und Erfahrungen anderer Teamer:innen zu hören.
mehr ...
PCC Burgdorf | Lise-Meitner-Str. 8 | 31303 Burgdorf
Oktober 2024
Fr, 11.10.2024 / 10:30 Uhr – Sa, 19.10.2024 / 18:00 Uhr

Zentraler C-Kurs 2

gemeinsam lernen - Gottesdienste feiern - Prüfungen ablegen Der zentrale C-Kurs ist obligatorischer Bestandteil des letzten Abschnitts der regionalen C-Ausbildung. Hier bündeln und vertiefen die Teilnehmenden ihre bis dahin erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Darüber hinaus finden Prüfungen in den Fächern Theologische Information, Liturgik, Hymnologie, Gemeindesingen und Singen und Sprechen statt. Der zentrale C-Kurs dauert neun Tage und findet zweimal jährlich statt. Unterrichtet werden Liturgik, Hymnologie, Stimmbildung, Gemeindesingen und Chorleitung.

Während des zentralen C-Kurses ist die Teilnahme an allen Unterrichtsveranstaltungen verbindlich. Bitte beachten: Meldet euch über www.michaeliskloster.de möglichst frühzeitig an*, und fügt unbedingt das Formblatt „Anmeldung zur C-Kurs-Prüfung“ mit der Unterschrift des/der Ausbildenden bei. Dieses Formblatt und weitere Informationen findet ihr unter https://www.michaeliskloster.de/agk/ausbildungen_pruefungen/c-pruefung

* Ab Anfang September ist in der Regel die Anmeldung für die Kurse des Folgejahres möglich.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
November 2024
Fr, 08.11.2024 / 14:30 Uhr – Sa, 09.11.2024 / 17:00 Uhr

"… alle in ihrer Sprache!?"

Mehrsprachige Gottesdienste Dass es bunter und internationaler in unseren Kirchen wird, das spricht sich herum. Aber fühlen sich Menschen mit unterschiedlichen Sprachen aus aller Welt in unseren Gottesdiensten zuhause? Wie muss sich unsere Willkommenskultur möglicherweise ändern? Internationale Gemeinden haben Erfahrungen mit diesen Fragen. Und sie bringen eigene mit: Wie ist es, wenn die nächste Generation besser Deutsch spricht als die Eltern und Großeltern? Sollten wir alle in der Gemeinde vertretenen Sprachen ins Auge fassen oder bauen wir bewusst auf Deutsch und Englisch? Was muss man für eine vernünftige Anlage ausgeben? Sind elektronische Simultanübersetzer ferne Zukunftsmusik?Bei unserer Tagung schauen wir bewusst auch über den Tellerrand ins europäische Ausland und hoffen darauf, dass der Geist Gottes uns jenseits aller Sprachhürden zum Feiern zusammenführt.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Fr, 08.11.2024 / 16:00 Uhr – So, 10.11.2024 / 13:00 Uhr

Was heißt hier ewig?

Tanzseminar Alles bewegt sich zwischen Zeit und Ewigkeit, Beschleunigung und Verlangsamung, zwischen Augenblicken der Verdichtung und des Loslassens. Die Ausdruckstänze, Kreistänze, Improvisationen und Schreibübungen des Tanzseminars nähern sich auf vielfältige Weise diesen Themen. Stephanie Groß und Bettina Gilbert gehen mit uns Schritte auf das Ende des Kirchenjahres zu, auch Seminar-Einheiten in der Michaeliskirche und ein gemeinsamer getanzter Gottesdienst gehören mit zu diesem Wochenende.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Sa, 09.11.2024 / 10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Gitarrentag

Liedbegleitung Die Gitarre gehört zu den zentralen Instrumenten der Pop-Musik. Auch im Gottesdienst beweist sie ihre Stärke bei der Liedbegleitung. In diesem Tagesseminar werden verschiedene Möglichkeiten der Choralbegleitung sowie der stilgerechte Umgang mit neuen Liedern, z. B. aus dem Liederbuch freiTöne, erarbeitet.

Voraussetzung: Grundkenntnisse auf der Gitarre inklusive einfacher Barée-Griffe
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Sa, 16.11.2024 / 10:00 Uhr – So, 01.12.2024 / 18:00 Uhr

Songwriting Deluxe

Vom eigenen Song bis zum Musikvideo Dieser Kurs ist ein Geheimtipp für alle, die in kurzer Zeit eigene Songs schreiben, aufnehmen und mit einem Video versehen wollen. An zwei Wochenenden lernen die Teilnehmer:innen die Kunst des Songwritings kennen und setzen ihre Ideen in die Tat um. Unter der Anleitung von Popkantor Til von Dombois, weiteren Musikproduzent:innen und erfahrenen Dozent:innen, entstehen neue Titel, die im zweiten Workshop-Wochenende live eingespielt und gefilmt werden. Das Ergebnis sind mindestens ein eigenes Live-Musikvideo und das unvergleichliche Gefühl, etwas geschaffen zu haben. Wer eigenes Recording-Equipment besitzt, kann es gerne mitbringen, aber es ist keine Voraussetzung (Laptop plus Audio-Interface/Mic/Keyboard oder Gitarre). Das Team des Popkantors unterstützt die Teilnehmer:innen mit musikalischem und medialem Know-how.Dozenten: Popkantor i.d.Landeskirche Til von Dombois mit großer MusikproduktionserfahrungBegleitet werden die Teilnehmer:innen außerdem vom Team des Popkantors, das aus Producer:innen und Medienleuten besteht.Übernachtung im nahegelegenen Hotel ist möglich. Dieser Workshop findet an 4 Tagen ganztags statt: Sa 16.11., So 17.11., Sa 30.11. und So 01.12.2022
mehr ...
PCC Burgdorf | Lise-Meitner-Str. 8 | 31303 Burgdorf
Mi, 27.11.2024 / 14:30 Uhr – Fr, 29.11.2024 / 13:00 Uhr

Pop-Up-Formate

Werkstatt mit Blick auf Advent, Weihnachten und Jahreswechsel Pop-Up-Church oder: „Kirche, da wo du bist.“ Ausgehend von der ‚Kirche im Dialog‘ der Nordkirche haben sich viele Formate entwickelt, die das tun: raus gehen und als Kirche mitten im Leben auftauchen. Zu bestimmten Anlässen und Themen setzen - meist im öffentlichen Raum klar erkennbare Pastor:innen - einen Impuls und kommen mit Menschen in Kontakt und ins Gespräch. Wir schauen auf diese Grundidee und entwickeln miteinander Ideen für Pop-Up-Formate in den Kontexten der Teilnehmenden, konkret mit Blick auf Advent, Weihnachten und den Jahreswechsel. 
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Januar 2024
Mo, 08.01.2024 / 09:00 Uhr – Do, 11.01.2024 / 16:00 Uhr

Kompaktkurs Gemeindepraxis/Liturgische Übung

Werkwoche für Studierende der Kirchenmusik Die Werkwoche findet in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover statt. Sie ist verpflichtend für Studierende der Kirchenmusik in den ersten acht Semestern und stellt ein Modul im Bachelor-Studiengang dar. Der künstlerisch-wissenschaftliche Schwerpunkt des Studiums wird hier ergänzt um gemeindepraktische und pädagogische Fächer. Die spirituelle Dimension des theologisch-wissenschaftlichen Bereichs wird erlebbar.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Fr, 12.01.2024 / 16:30 Uhr – So, 14.01.2024 / 13:00 Uhr

Blockflötenseminar

Neue Literatur kennenlernen und erarbeiten In diesem Seminar erarbeiten wir Literatur von der Renaissance bis heute, wobei die Besetzung von dreistimmigen Stücken bis zu doppelchörigen Werken reicht.

Wir arbeiten im Plenum und in kleineren Gruppen mit dem Ziel, die eigene Spielfähigkeit zu erweitern. Außerdem lernen wir Wege zur Vermittlung der Stücke kennen.

Wir freuen uns auf die Dozent:innen Stefan Möhle und Angela Hug, die seit vielen Jahren Blockflöte, Alte Musik und Kammermusik im Profi- und Amateurbereich unterrichten. Mit verschiedenen Ensembles treten sie als Interpret:innen von Renaissance-, Barock- und Neuer Musik auf.

Eine Literaturliste wird rechtzeitig versendet.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Fr, 19.01.2024 / 15:00 Uhr – So, 17.11.2024 / 13:00 Uhr

Aufbruch Gottesdienst

Alternative Gottesdienstformen - Zielgruppe: Teams aus Gemeinden, die wenig Erfahrungen mit alternativen Gottesdiensten haben-Vorstellung anderer Gottesdienstformen in Teil 1
- Erarbeitung eines eignen Gottesdienstprojektes im Team von 3-5 Personen in Teil 1
- kostenlose Beratung/Coaching von Feb.-Okt. in der Gemeinde vor Ort
- Vorstellung und Auswertung der Projekte im Nov. in Teil 2
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Sa, 27.01.2024 / 14:00 Uhr – 18:00 Uhr

Liederbörse

Entdecken neuer Lieder - vom Kinderlied bis zum geistlichen Popsong Hier gibt es neue Impulse für das Singen in Gemeinden und Gruppen jeder Altersstufe!
In unserer Liederbörse stellen wir Ihnen viele aktuelle Lieder für den Gebrauch im Gottesdienst, in Andachten und Gemeindeveranstaltungen vor. Gemeinsam singen wir die Lieder und geben praktische Hinweise für die Gestaltung und Verwendung.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Februar 2024
Fr, 02.02.2024 / 16:00 Uhr – So, 04.02.2024 / 13:00 Uhr

Jazz-Rock-Pop Basic

Grundlagen der Popularmusik Ran an Pop-Piano und Gospelchor!
In diesem Seminar vermitteln die Dozent:innen die kirchenmusikalisch relevanten Grundkenntnisse und Besonderheiten der Pop-Musik. Dazu gehören: Rhythmustraining; Anleitungs- und Probenmethodik in Band und Chor, Stimmbildung, Stilkunde und Musizierpraxis. Im Vorfeld des Seminars erhalten die Teilnehmenden vorzubereitende Aufgaben für die Fächer Gospel-Chorleitung und Klavierbegleitung.

Es dürfen gerne eigene Instrumente mitgebracht werden. Dieses Seminar ist Bestandteil der C-Ausbildung (der Teilnahmenachweis ist Voraussetzung zur Prüfungs-Anmeldung).
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Mi, 07.02.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 09.02.2024 / 13:00 Uhr

(Kon-)takt

Intergenerationelle, inklusive Musikprojekte initiieren und durchführen Die Begegnung von Generationen im Familien-, Freundes- oder Nachbarschaftskreis ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Durch die Coronapandemie sind Generationenbeziehungen, insbesondere zwischen älteren Menschen und Jugendlichen, noch seltener geworden. Wir möchten in dieser Fortbildung zeigen, dass musikalische Arbeit und musikbezogene Angebote Wege sein können, verschiedene Generationen in Kontakt zu bringen und Begegnung und Kommunikation zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf den Zielgruppen der Jugendlichen und der älteren Menschen mit und ohne Demenz. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen aus der Musikgeragogik sowie Impulse aus der Jugendarbeit und dem Arbeitsfeld Älterwerden laden ein, intergenerationelle Sing- und Musizierangebote zu entwickeln. Zahlreiche Praxisbeispiele machen Mut, musikalische „(Kon-)Takte“ zu initiieren.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Sa, 10.02.2024 / 10:00 Uhr – 21:00 Uhr

Join The Band!

Schnupper-Workshop für D-Pop Einsteiger Musikbegeisterte gesucht

Sie lieben Musik und möchten gerne in einer Band spielen? Sie haben aber noch keine oder wenig Erfahrung mit einem Instrument im Bandkontext oder Gesang? Sie träumen davon, sich eines Tages für die D-Pop-Prüfung zu qualifizieren? Dann sind Sie bei uns richtig!
Wir beginnen mit gemeinsamem Durchspielen, Üben und Jammen in kleinen Bandbesetzungen, vor allem an Piano, Gitarre, Bass, Schlagzeug und im Gesang.

Wir bieten Ihnen:
• Eine freundliche und entspannte Atmosphäre
• Professionelle Anleitung von erfahrenen Musikern
• Moderne Ausstattung mit Instrumenten und Technik
• Die Möglichkeit, sich zu orientieren und sich vielleicht danach auf den Weg zur D-Pop-Prüfung zu machen
Was Sie benötigen? Motivation und Lernbereitschaft, neue Wege auszuprobieren.

Schreiben Sie uns eine kurze E-Mail mit Ihrem Namen, Alter, Wohnort und Ihrem musikalischen Hintergrund. Wir freuen uns auf Sie!
mehr ...
PCC Burgdorf | Lise-Meitner-Str. 8 | 31303 Burgdorf
Fr, 16.02.2024 / 16:00 Uhr – So, 18.02.2024 / 13:00 Uhr

Gospelchorleitung

Grundlagen und die Geheimtipps der Profis Ihr leitet einen Chor oder lernt gerade Chorleitung? Ihr möchtet mehr erfahren über gute und einfach realisierbare Gospels, Stimmbildung, Groove und Groove-Verkörperung? Popkantor Micha Keding und Gospelreferent Jan Meyer zeigen’s euch! Ein Wochenende mit Singen satt und vielen Praxis-Tipps erwartet euch. Zielgruppe: Teilnehmende bzw. Absolventen von C- und D-Kursen (Pop und Klassik), Chorleitende im kirchlichen Bereich.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Di, 27.02.2024 / 15:00 Uhr – Do, 29.02.2024 / 13:00 Uhr

"Gott macht lebendig"

Schreibwerkstatt zur Heiligen Woche und Ostern Es sind Geschichten von Verrat, absoluter Verzweiflung, Tod, leiser Hoffnung und Neuanfang. In jedem Frühjahr erzählen wir sie neu und anders. Erzählen von Wüstenblumen und Apfelblüten, von Tod und Auferstehung. In unserer „Schreibwerkstatt“ schreiben wir an liturgischen und homiletischen Texten zu Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und Ostern. Wir probieren aus und formulieren neu, geben uns Feedback und gehen mit neuen Ideen und Texten zu diesem Ostern wieder nach Hause. 
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
März 2024
So, 10.03.2024 / 18:00 Uhr – Mi, 13.03.2024 / 14:00 Uhr

Skandinavische Chormusik – eine Fundgrube für Chöre aller Couleur

Chorleitung für professionelle Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker Die Chorlandschaft Skandinaviens zeichnet sich durch eine ungebrochene Singtradition, eine große stilistische Offenheit und einen engen Kontakt zu den Komponist:innen der Gegenwart aus. Die Pflege des vorhandenen Repertoires ist den nordischen Kirchen ein ebenso großes Anliegen wie die Förderung neuer Chormusik im kirchenmusikalischen Kontext – und hier besonders in der Breite.
Viele unbekannte Stücke unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade sind auch für unsere Praxis sehr geeignet. Eine Auswahl sowie Tipps und Hilfe für die eigene Recherche sind Inhalt des Kurses.
Neben damit verbundenen Aspekten wie Stilistik und Methodik der Einstudierung von neuer Chormusik wird ein besonderer Schwerpunkt auf Schlagtechnik, Klangformung im Chor und Intonation gelegt.

Vielseitigkeit und große Neugier für Musik aus allen Zeiten und über die Stilgrenzen hinweg zeichnen Florian Benfers Arbeit als Dirigent, Sänger und Organist aus. Er ist künstlerischer Leiter des renommierten schwedischen Gustaf Sjökvists Kammerchores und des von ihm 2008 gegründeten ARTON Ensembles. Als ständiger Gastdirigent verbindet ihn zudem eine enge Zusammenarbeit mit dem Eric Ericsons Kammerchor. Gastdirigate bei Ensembles wie Cappella Amsterdam, dem SWR Vokalensemble, RIAS Kammerchor, Chor des Bayerischen Rundfunks, Schwedischer Rundfunkchor und dem Landesjugendchor Niedersachsen ergänzen seine Arbeit.
Florian Benfer studierte Kirchenmusik, Chordirigieren und Orgel in Leipzig und Stockholm. Studien in Orchesterdirigieren an der Musikhochschule Den Haag sowie langjährige Erfahrung als Sänger in Chören wie dem Kammerchor Stuttgart vervollständigten seine Ausbildung.
Seit 2020 unterrichtet er Chorleitung und Ensemblegesang an der schwedischen Musikhochschule in Örebro. Zunehmend wird er als Dozent für Chorleitungskurse und -fortbildungen angefragt, die er gern wahrnimmt. 2022 leitete er unser Chorprojekt ZEIT.DIMENSIONEN im Rahmen der Weserfestspiele.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Mi, 13.03.2024 / 10:30 Uhr – Do, 21.03.2024 / 18:00 Uhr

Zentraler C-Kurs 1

gemeinsam lernen - Gottesdienste feiern - Prüfungen ablegen Der zentrale C-Kurs ist obligatorischer Bestandteil des letzten Abschnitts der regionalen C-Ausbildung. Hier bündeln und vertiefen die Teilnehmenden ihre bis dahin erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Darüber hinaus finden Prüfungen in den Fächern Theologische Information, Liturgik, Hymnologie, Gemeindesingen und Singen und Sprechen statt. Der zentrale C-Kurs dauert neun Tage und findet zweimal jährlich statt. Unterrichtet werden Liturgik, Hymnologie, Stimmbildung, Gemeindesingen und Chorleitung.

Während des zentralen C-Kurses ist die Teilnahme an allen Unterrichtsveranstaltungen verbindlich. Bitte beachten: Meldet euch über www.michaeliskloster.de möglichst frühzeitig an*, und fügt unbedingt das Formblatt „Anmeldung zur C-Kurs-Prüfung“ mit der Unterschrift des/der Ausbildenden bei. Dieses Formblatt und weitere Informationen findet ihr unter https://www.michaeliskloster.de/agk/ausbildungen_pruefungen/c-pruefung

* Ab Anfang September ist in der Regel die Anmeldung für die Kurse des Folgejahres möglich.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Fr, 15.03.2024 / 16:00 Uhr – Sa, 16.03.2024 / 16:00 Uhr

Ganze Stimme - Ganzer Mensch

Stimm- und Sprechtraining für diverse Redesituationen
Ebenso wie der Inhalt einer Rede ist die Art und Weise des Vortrags von Bedeutung, wenn wir unser Gegenüber erreichen wollen.
Haltung und Körperspannung, Sprechtempo, Stimmklang, Dynamik, Melodie, Akzentuierung der Sprache und Blickkontakt sind diese nonverbalen Signale.
Über die Besinnung auf den persönlichen Atemrhythmus und die Intention des Sprechers können sie zu einer authentischen Einheit verschmelzen, die die Herzen der Zuhörer bewegt.
Für alle, die mit ihrer Stimme viel(e) erreichen möchten.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
April 2024
Fr, 05.04.2024 / 16:00 Uhr – So, 07.04.2024 / 13:00 Uhr

Rhythmus-Workshop

Spielen auf Conga, Djembe, Cajon, Bodypercussion und mehr In diesem Workshop lernen wir die wichtigsten Rhythmus-Instrumente wie Shaker, Djemben, Congas, Cajon u.v.m. kennen. Dabei erarbeiten wir rhythmische Grundlagen für die vielfältigen Formen der Popularmusik. Schwerpunkte sind Aufbau und Steigerung der eigenen rhythmischen Sicherheit und Präsenz durch Rhythmus-Warming-Ups und gemeinsame Groove- und Timing-Übungen im Rhythmuskreis. Als Highlight des Workshops reisen wir gedanklich nach Rio und spielen eine Samba auf traditionellen brasilianischen Percussion-Instrumenten. Feel the flow!

Fachliche Voraussetzungen sind in diesem Seminar nicht erforderlich. Eigene Rhythmus- und Melodie-Instrumente können gerne mitgebracht werden.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Mi, 17.04.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 19.04.2024 / 13:00 Uhr

"Die Liebe feiern"

Werkstatt rund um die Kasualie "Trauung" „All you need is love.“ - „Liebe ist alles, was wir brauchen.“ „Es ist, was es ist - sagt die Liebe.“ „Man sieht nur mit dem Herzen gut.“ „Die Liebe hört niemals auf.“ Worte über die Liebe. Wir legen unsere dazu und schauen in dieser Werkstatt auf die Kasualie, die die Liebe feiert. Rund um die ‚Trauung‘ teilen wir miteinander Best-Offs, suchen Worte zu Immer-Wieder-Texten und finden (neue) Ideen für Liturgien. Wir schauen auch auf Formen wie „Pop-Up-Hochzeiten“ und auf Gelegenheiten, die Liebe gottesdienstlich zu feiern im Kirchenjahr bzw. jahreszeitlichen Kreis. 
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Fr, 19.04.2024 / 15:00 Uhr – Sa, 20.04.2024 / 17:00 Uhr

Crashkurs Bibel

Einen vertieften Überblick über die ganze Bibel gewinnen Zielgruppe: Kirchenvorsteher:innen und weitere Ehrenamtliche; alle im Gottesdienst Tätige
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Fr, 19.04.2024 / 16:00 Uhr – So, 21.04.2024 / 13:00 Uhr

Bandworkshop

Entwickle dein Spiel - gemeinsam mit anderen Wenn ihr euch ein Wochenende lang im Band-Play ausprobieren möchtet, seid ihr hier richtig – egal, ob Band-erfahren oder nicht. In immer wieder wechselnden Formationen werden die Referenten mit euch Instrumental- und Vocal-Titel aus allen Bereichen des Jazz-Rock-Pop erarbeiten. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf dem Liederheft freiTÖNE. Es erwarten euch viele Tipps zum stiltypischen Begleiten. Bitte mitbringen: Grundkenntnisse auf eurem Instrument bzw. mit der Singstimme.
mehr ...
PCC Burgdorf | Lise-Meitner-Str. 8 | 31303 Burgdorf
Fr, 26.04.2024 / 15:00 Uhr – So, 28.04.2024 / 17:00 Uhr

Young Artist Camp

Triff junge Leute, die so denken und fühlen wie du! Du machst Musik, singst, spielst ein Instrument oder schreibst Texte und Lieder? Dann triff dich mit anderen, denen es genauso geht wie dir und nimm teil beim Young Artist Camp im Michaeliskloster. Gemeinsam bringen wir deine Arbeit auf das nächste Level. Ein Workshop für alle Newcomer! Egal ob du arrangieren, spielen, schreiben oder produzieren willst: Mit ganz viel Praxis-Training wirst du begleitet von Profis aus verschiedenen Bereichen, die mit dir deine nächsten Schritte identifizieren und Dir dabei helfen, sie zu gehen.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Juni 2024
Mi, 05.06.2024 / 10:00 Uhr – Do, 06.06.2024 / 17:00 Uhr

"Wer nicht wirbt, der stirbt" (Henry Ford)

Zielgerichtet werben mithilfe von Pressearbeit, Social Media und Interner Kommunikation

Wenn aus einer Idee ein konkretes Vorhaben wird, braucht es Flügel für seinen Weg in die Welt. Dabei ist eine professionelle Werbung mit zielgruppengerechter Ansprache die Voraussetzung für Publikum.
 
Die kirchliche Öffentlichkeitsarbeit besteht aus drei Hauptkanälen: der klassischen Pressearbeit, den sozialen Medien und der Internen Öffentlichkeitsarbeit. Die Teilnehmenden des Seminars lernen die einzelnen Kanäle kennen, um sie besonnen, vielfältig und kreativ einsetzen zu können. Dazu gehören u.a. das Kennenlernen der Anforderungen der einzelnen Kanäle, Tools, eine zielgruppengerechte Sprache, der Aufbau eines Netzwerks. Jeder Kanal ist in Form eines Experten / einer Expertin vertreten. Dabei setzen wir bewusst auf Referent:innen, die sowohl aus dem kirchlichen als auch aus dem außerkirchlichen Raum kommen.
 
Das Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, eine durchdachte Kommunikationsstrategie zu entwickeln, um auf künftige Angebote bestmöglich aufmerksam machen zu können.
mehr ...
Fr, 07.06.2024 / 00:00 Uhr – So, 09.06.2024 / 00:00 Uhr

C-Pop Prüfungswochenende I

innerhalb der Ausbildung C-Pop Premiere! Zum ersten Mal findet in unserer Landeskirche ein C-Pop-Kurs statt. Dieses Seminar ist ein Bestandteil der Ausbildung. Nähere Informationen: c-popkurs.wir-e.de
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Fr, 07.06.2024 / 16:00 Uhr – So, 09.06.2024 / 14:00 Uhr

Gottesdienstliches Orgelspiel/Orgelimprovisation

Die Orgel kann auch grooven! Auf der Kirchenorgel erwartet man normalerweise "klassisch" geprägte Musikwerke. Aber wie sieht es eigentlich mit Rock/Pop/Jazz aus? Ist die Orgel für groovige Stile ungeeignet, muss sie hier sogar verstummen? Oder gibt es Möglichkeiten, aktuelle Grooves auf der Kirchenorgel zu realisieren? Kann die Orgel sogar der Popularmusik ihr eigenes Profil geben?
Diesen spannenden Fragen wollen wir im Kurs praktisch nachgehen. Übungen zur Liedbegleitung, zum Thema Intros (Intonationen) und freie Improvisation werden im Kurs vorgestellt. Auch das sogenannte Patternspiel und der Umgang mit Akkordsymbolen werden behandelt. Dabei wird das „klassische“ Gottesdienstliche Orgelspiel immer wieder berücksichtigt!

Matthias Nagel war von 1985 bis 2003 Dozent für Liturgisches Orgelspiel an der Folkwang Hochschule Essen und an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. Zurzeit ist er Kreiskantor für den Bereich Popularmusik in Gütersloh. Er komponiert Kirchenmusik im vorwiegend groovigen Stil für unterschiedliche Besetzungen. Sein „Orgelbuch Pop“ ist bereits erfolgreich auf dem Markt, „Orgeltraining Rock/Pop/Jazz…“ erscheint im Herbst 2023 (beides bei Strube).
Kursmaterial: freiTöne sowie "Das Liederbuch" – Lieder zwischen Himmel und Erde. Strube VS 4122.
Der Kurs richtet sich schwerpunktmäßig an "nebenberufliche" Organist:innen.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Fr, 21.06.2024 / 11:00 Uhr – So, 23.06.2024 / 18:00 Uhr

Pop Camp

Die Fahrt für alle, die Pop in Kirche machen! Pop-Camp der Landeskirche Hannovers: Das ultimative Abenteuer Das Pop-Camp ist ein Event für alle, die Pop, Rock & Jazz in Kirche lieben und ihre Fähigkeiten verbessern wollen. An diesem Wochenende werden nicht nur die Teilnehmer:innen von Profis gecoacht und kommen vorwärts in ihrem Instrumentalspiel, Gesang, Performance und mehr. Hier fahren auch hauptamtliche Popkantor:innen mit und geben exklusive Einblicke in ihre Workflows, Tricks und Tipps im musikalischen Alltag. Der Kurs ist für alle Player-Levels geeignet und bietet individuelle Workshops und Bandsessions an. Das Pop-Camp ist nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Ort für Fun und Gemeinschaft. Die Teilnehmer:innen tauschen sich mit anderen Pop-Begeisterten aus und erleben eine unvergessliche Zeit. Das Pop-Camp bietet immer auch eine ideale Vorbereitung für eine mögliche D-Prüfung oder einfach nur die Gelegenheit, intensiv Musik zu machen und seine Leidenschaft für Musik mit Gleichgesinnten auszuleben.
mehr ...
Lüneburger Heide
Juli 2024
So, 28.07.2024 / 15:00 Uhr – Do, 01.08.2024 / 17:00 Uhr

Chorus Cantorum

In Kooperation mit dem ECNB Nach dem erfolgreichen Start 2023 wollen wir das Chorangebot für hauptamtliche Kirchenmusiker:innen in Niedersachsen und Bremen fortsetzen! Im Chorus Cantorum sind Kolleginnen und Kollegen eingeladen, die Seite zu wechseln und den Genuss des eigenen Chorsingens zu erleben.
Es ist geplant, Chorus Cantorum als jährlich abgeschlossenes Projekt unter wechselnder, renommierter Leitung in allen Regionen Niedersachsens und Bremens durchzuführen.

Vielseitigkeit und große Neugier für Musik aus allen Zeiten und über die Stilgrenzen hinweg zeichnen Florian Benfers Arbeit als Dirigent, Sänger und Organist aus. Er ist künstlerischer Leiter des renommierten schwedischen Gustaf Sjökvists Kammerchores und des von ihm 2008 gegründeten ARTON Ensembles. Als ständiger Gastdirigent verbindet ihn zudem eine enge Zusammenarbeit mit dem Eric Ericsons Kammerchor. Gastdirigate bei Ensembles wie Cappella Amsterdam, dem SWR Vokalensemble, RIAS Kammerchor, Chor des Bayerischen Rundfunks, Schwedischer Rundfunkchor und dem Landesjugendchor Niedersachsen ergänzen seine Arbeit.
Florian Benfer studierte Kirchenmusik, Chordirigieren und Orgel in Leipzig und Stockholm. Studien in Orchesterdirigieren an der Musikhochschule Den Haag sowie langjährige Erfahrung als Sänger in Chören wie dem Kammerchor Stuttgart vervollständigten seine Ausbildung. Seit 2020 unterrichtet er Chorleitung und Ensemblegesang an der schwedischen Musikhochschule in Örebro. Zunehmend wird er als Dozent für Chorleitungskurse und -fortbildungen angefragt, die er gern wahrnimmt. 2022 leitete er unser Chorprojekt ZEIT.DIMENSIONEN im Rahmen der Weserfestspiele.

Zielgruppe sind A- und B-Kirchenmusiker:innen aus den Landeskirchen Niedersachsens und Bremen; für sie gilt der ermäßigte Teilnahmebeitrag. Auswärtige Gäste können zugelassen werden, wenn Plätze frei sind. Entsprechendes gilt für (Ehe)partner:innen (individuelle Anmeldung erforderlich!), sofern sie über eine professionelle musikalisch-sängerische Qualifikation verfügen, z. B. als Schulmusiker:in.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
August 2024
Fr, 16.08.2024 / 16:00 Uhr – So, 18.08.2024 / 13:00 Uhr

Kinderchor Basic

Singen mit Kindern im KiTa- und Grundschulalter Möchtet ihr mit Kindern singen, im Gottesdienst, in der Schule oder im Kinderchor?
In diesem Seminar bekommt ihr das grundlegende Know-How! Schwerpunktmäßig geht es um spielerische Liederarbeitung (Rhythmus, Bewegung, Klang, Geschichten), Anleitungsverhalten (Dirigat), Kinderstimmbildung, Verbindung von Bewegung und Musik, Verklanglichung von Texten mit Stimmen und Instrumenten. Konzentrations-, Entspannungs- und Stilleübungen und Rituale gehören ebenfalls zum Programm.

Eingeladen sind alle, die gerne mit Kindern singen möchten, im Gottesdienst, in der Schule, oder natürlich im Kinderchor. Fachliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Dieses Seminar ist Bestandteil der C-Ausbildung (der Teilnahmenachweis ist Voraussetzung zur Prüfungs-Anmeldung).
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Fr, 16.08.2024 / 16:00 Uhr – So, 18.08.2024 / 13:00 Uhr

POPKONVENT ´24

Pop - Kompetenz - Kirche Der POPKONVENT ´24  ruft alle „Player“ aus der Hannoverschen Landeskirche und darüber hinaus zusammen, um das aktuelle und zukünftige popularmusikalische Geschehen zu erfassen, zu diskutieren und ebenso zu präsentieren. Aber auch das Erleben von Popularmusik in Konzerten, Workshops und dem abschließenden Gottesdienst macht dieses besondere Meeting so attraktiv für alle Interessierten. Der POPKONVENT ´24 kreist inhaltlich um die Frage: Wie können wir noch mehr Kompetenz bei Akteurinnen und Akteuren, in den kirchlichen Strukturen und nicht zuletzt in unseren regulären Gottesdiensten erreichen? Sei aktiv dabei am 16.-18. August auf dem POPKONVENT ´24 in Burgdorf! Mehr Infos gibt’s hier: www.netzwerk-popularmusik.de
mehr ...
PCC Burgdorf | Lise-Meitner-Str. 8 | 31303 Burgdorf
Fr, 23.08.2024 / 00:00 Uhr – So, 25.08.2024 / 00:00 Uhr

C-Pop Seminarwochenende III

innerhalb der Ausbildung C-Pop Premiere! Zum ersten Mal findet in unserer Landeskirche ein C-Pop-Kurs statt. Dieses Seminar ist ein Bestandteil der Ausbildung. Nähere Informationen: c-popkurs.wir-e.de
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Mo, 26.08.2024 / 14:00 Uhr – Do, 29.08.2024 / 14:00 Uhr

Kirchenmusikvermittlung

Modul im Rahmen des Berufseinstiegs Musikvermittlung wirkt. Sie erreicht Menschen verschiedener Generationen und unterschiedlicher sozialer Herkunft, schafft Zugänge zur Vielfalt der Kirchenmusik jenseits stilistischer Grenzen. Sie kann ein tieferes Verständnis erzeugen, Beziehungen aufbauen und aktive Mitwirkung herbeiführen. Das Potenzial zeigt sich in Konzerten und Gottesdiensten, in Schulprojekten und Aktionen im öffentlichen Raum sowie in der Arbeit mit den Chören und Ensembles.

Im Rahmen des Seminars für Berufseinsteiger:innen werden gelungene Konzepte für Kirchenmusikvermittlung vorgestellt und diskutiert. Ausgehend von erprobten Praxisbeispielen wird ein Austausch über Ziele, Inhalte und Methoden angeregt, der Grundlagen schafft für die Entwicklung eigener Konzert- und Vermittlungsformate in der Gemeinde.

Referierende sind Silke Lindenschmidt und Ulf Pankoke. Sie haben mit VISION KIRCHENMUSIK die bundesweit erste Fachstelle für Kirchenmusikvermittlung gegründet. Zunächst als Projekt gestartet, ist VISION KIRCHENMUSIK inzwischen ein regulärer Arbeitsbereich in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Der Kurs ist ein Pflichtmodul im Rahmen des EKD-weiten Berufseinstiegsprogramms für Kirchenmusiker:innen; in diesem Fall wird die Kursgebühr vom Arbeitgeber bzw. von der entsendenden Landeskirche übernommen. Der Kurs ist darüber hinaus für alle Interessierten mit Bachelor- oder Master-Abschluss offen.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Fr, 30.08.2024 / 16:00 Uhr – Sa, 31.08.2024 / 17:00 Uhr

Gottesdienst verstehen und mitgestalten

Seminar für Kirchenvorstände Kirchenvorsteher*innen verantworten gemeinsam mit dem Pfarramt die Gottesdienstordnung. Häufig wirken sie auch im Gottesdienst mit. In diesem Seminar geht es um die Bedeutung der Grundelemente des Gottesdienstes.Darüberhinaus üben wir ganz praktisch miteinander:Wie lese ich ansprechend einen biblischen Text? Was ist zu beachten, wenn ich die Begrüßung oder die Mitteilungen an die Gemeinde übernehme?
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
September 2024
Mi, 04.09.2024 / 15:00 Uhr – Fr, 06.09.2024 / 13:00 Uhr

20 Jahre Michaeliskloster: Klang.Raum.Theologie

Jubiläumstagung über das Geheimnis geisterfüllter Klangräume Am Anfang …. Klang. Am Anfang … Raum. Am Anfang … Geist.Wir lassen uns hineinziehen in das Geheimnis spiritueller Klang-Räume. Was klingt wo wie? Was bewegt? Wie kommen Menschen zusammen ins Schwingen? So beginnt eine Reise in die Welt der Klänge und Rhythmen, in alte und neue Kirchenräume sowie in biblische Texte und aktuelle Glaubensäußerungen. Neben der emotionalen Erfahrung und der eigenen Wahrnehmung steht die Reflexion: Was geschieht, wenn wir an unterschiedlichen Orten atmen, sprechen, singen, spielen oder tanzen, das Geheimnis des Glaubens feiern? Neuere Einsichten aus der Neurologie und Musikpädagogik, aus Kunstgeschichte und Architektur berühren sich mit theologischen Fragestellungen, die besonders in drei Hauptvorträgen entfaltet werden. In Workshops werden verschiedene Kirchenräume (musikalisch) erkundet und bespielt bzw. in der liturgischen Feier erlebt. Räume eigener Kreativität werden geöffnet. Nicht zuletzt wird es die Stille sein, die ein ganz eigenes Faszinosum ausübt.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Mo, 09.09.2024 / 09:30 Uhr – Fr, 13.09.2024 / 14:30 Uhr

Elsass – Orgelbau und Orgelmusik in deutsch-französischer Tradition

Orgelkurs für professionelle Kirchenmusiker:innen Der Orgelkurs wird jährlich in der zweiten Septemberwoche angeboten. In der Regel handelt es sich um einen Interpretationskurs: Das Repertoire eines bestimmten Stilbereichs wird an geeigneten, möglichst originalen Instrumenten studiert. Vereinzelt wurden aber auch „Orgelreisen“ angeboten, bei denen es eher darum geht, typische Instrumente einer Landschaft kennenzulernen, z. B. Holland (2006) und Schweiz (2014). Im Elsass planen wir eine Mischform: Neben der Kursarbeit an bestimmten Instrumenten soll ein Überblick über die bedeutendsten Instrumente der Region nicht zu kurz kommen: Bouxwiller, St Léger: Baldner 1668 / Andreas Silbermann 1699, II/19 | Wissembourg, Sts-Pierre-et-Paul: Louis Dubois 1766, III/39 | Marmoutier: Andreas Silbermann 1710 / Johann Andreas Silbermann 1746, II/28 | Barr: Stiehr 1852, III/43 | Strasbourg: diverse Instrumente Zur Orgellandschaft Elsass siehe auch: https://organpromotion.de/de/2-uncategorised/1276-das-elsass-land-der-orgeln-360-geo-reportage Aurore Baal studierte in Lyon, Hamburg, Basel und Freiburg zunächst Klavier, dann Musikwissenschaft und schließlich Orgel an der Schola Cantorum in Basel. In ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit der französischen Orgelmusik zwischen 1760 und 1860 – der Entwicklung von der „Klassik“ zu César Franck, einer auch für das Elsass charakteristischen Epoche. 2016 gewann sie den Hofhaimer-Preis, der es ihr ermöglichte, durch Europa zu reisen und gleichzeitig ein Musik- und Tanzprojekt mit ihrer Schwester zu entwickeln. Sie konzertiert mit vielen Musikern der Barock- und Klassikszene und wirkt an Projekten mit Jazzmusikern und orientalischer Musik mit. Seit 2022 ist sie Hauptorganistin an der Stadtkirche von Aarau/Schweiz. Personen ohne Studienabschluss Kirchenmusik können bei entsprechender Eignung zugelassen werden, wenn Plätze frei sind. Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf Kursbeginn und -ende im Elsass.
mehr ...
Elsass
Do, 19.09.2024 / 10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Soul Play Teamer Meeting

Ab ins echte Leben: die Lernplattform der Landeskirche Musik ist eine Leidenschaft, die geteilt werden will. Deshalb bietet die Landeskirche mit Soul Play eine digitale Lernplattform für alle, die ein Instrument erlernen oder sich darin verbessern möchten. Ob Gitarre, Klavier, Bass oder Schlagzeug – hier findet jede und jeder den passenden Kurs. Und das Beste: Wir haben diese Kurse so aufbereitet, dass sie von Soul Play Teamern auch ohne intensive musikalische Vorkenntnisse in den Gemeinden angeboten werden können. Um dieses Angebot zu ermöglichen, braucht Soul Play engagierte, kreative und offene Menschen, die als Teamer die Kurse leiten und begleiten. Als Soul Play Teamer ist man weniger Lehrer:in, als vielmehr Mentor:in, Motivator und Freund für die Kursteilnehmer:innen. Man gestaltet den Lernprozess mit viel Spaß in Gemeinschaft und fördert vor allem die Freude an der Musik.Wer sich so etwas auch vorstellen kann, hat jetzt die Chance dazu. Am 19. September 2024 findet ein großes Meeting statt, bei dem sich alle interessierten Teamer kennenlernen und austauschen können. Dieses Meeting bietet auch die Möglichkeit, alles über Soul Play Teamer zu erfahren, Fragen zu stellen und Erfahrungen anderer Teamer:innen zu hören.
mehr ...
PCC Burgdorf | Lise-Meitner-Str. 8 | 31303 Burgdorf
November 2024
Fr, 08.11.2024 / 14:30 Uhr – Sa, 09.11.2024 / 17:00 Uhr

"… alle in ihrer Sprache!?"

Mehrsprachige Gottesdienste Dass es bunter und internationaler in unseren Kirchen wird, das spricht sich herum. Aber fühlen sich Menschen mit unterschiedlichen Sprachen aus aller Welt in unseren Gottesdiensten zuhause? Wie muss sich unsere Willkommenskultur möglicherweise ändern? Internationale Gemeinden haben Erfahrungen mit diesen Fragen. Und sie bringen eigene mit: Wie ist es, wenn die nächste Generation besser Deutsch spricht als die Eltern und Großeltern? Sollten wir alle in der Gemeinde vertretenen Sprachen ins Auge fassen oder bauen wir bewusst auf Deutsch und Englisch? Was muss man für eine vernünftige Anlage ausgeben? Sind elektronische Simultanübersetzer ferne Zukunftsmusik?Bei unserer Tagung schauen wir bewusst auch über den Tellerrand ins europäische Ausland und hoffen darauf, dass der Geist Gottes uns jenseits aller Sprachhürden zum Feiern zusammenführt.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Fr, 08.11.2024 / 16:00 Uhr – So, 10.11.2024 / 13:00 Uhr

Was heißt hier ewig?

Tanzseminar Alles bewegt sich zwischen Zeit und Ewigkeit, Beschleunigung und Verlangsamung, zwischen Augenblicken der Verdichtung und des Loslassens. Die Ausdruckstänze, Kreistänze, Improvisationen und Schreibübungen des Tanzseminars nähern sich auf vielfältige Weise diesen Themen. Stephanie Groß und Bettina Gilbert gehen mit uns Schritte auf das Ende des Kirchenjahres zu, auch Seminar-Einheiten in der Michaeliskirche und ein gemeinsamer getanzter Gottesdienst gehören mit zu diesem Wochenende.
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Sa, 09.11.2024 / 10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Gitarrentag

Liedbegleitung Die Gitarre gehört zu den zentralen Instrumenten der Pop-Musik. Auch im Gottesdienst beweist sie ihre Stärke bei der Liedbegleitung. In diesem Tagesseminar werden verschiedene Möglichkeiten der Choralbegleitung sowie der stilgerechte Umgang mit neuen Liedern, z. B. aus dem Liederbuch freiTöne, erarbeitet.

Voraussetzung: Grundkenntnisse auf der Gitarre inklusive einfacher Barée-Griffe
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Sa, 16.11.2024 / 10:00 Uhr – So, 01.12.2024 / 18:00 Uhr

Songwriting Deluxe

Vom eigenen Song bis zum Musikvideo Dieser Kurs ist ein Geheimtipp für alle, die in kurzer Zeit eigene Songs schreiben, aufnehmen und mit einem Video versehen wollen. An zwei Wochenenden lernen die Teilnehmer:innen die Kunst des Songwritings kennen und setzen ihre Ideen in die Tat um. Unter der Anleitung von Popkantor Til von Dombois, weiteren Musikproduzent:innen und erfahrenen Dozent:innen, entstehen neue Titel, die im zweiten Workshop-Wochenende live eingespielt und gefilmt werden. Das Ergebnis sind mindestens ein eigenes Live-Musikvideo und das unvergleichliche Gefühl, etwas geschaffen zu haben. Wer eigenes Recording-Equipment besitzt, kann es gerne mitbringen, aber es ist keine Voraussetzung (Laptop plus Audio-Interface/Mic/Keyboard oder Gitarre). Das Team des Popkantors unterstützt die Teilnehmer:innen mit musikalischem und medialem Know-how.Dozenten: Popkantor i.d.Landeskirche Til von Dombois mit großer MusikproduktionserfahrungBegleitet werden die Teilnehmer:innen außerdem vom Team des Popkantors, das aus Producer:innen und Medienleuten besteht.Übernachtung im nahegelegenen Hotel ist möglich. Dieser Workshop findet an 4 Tagen ganztags statt: Sa 16.11., So 17.11., Sa 30.11. und So 01.12.2022
mehr ...
PCC Burgdorf | Lise-Meitner-Str. 8 | 31303 Burgdorf
Mi, 27.11.2024 / 14:30 Uhr – Fr, 29.11.2024 / 13:00 Uhr

Pop-Up-Formate

Werkstatt mit Blick auf Advent, Weihnachten und Jahreswechsel Pop-Up-Church oder: „Kirche, da wo du bist.“ Ausgehend von der ‚Kirche im Dialog‘ der Nordkirche haben sich viele Formate entwickelt, die das tun: raus gehen und als Kirche mitten im Leben auftauchen. Zu bestimmten Anlässen und Themen setzen - meist im öffentlichen Raum klar erkennbare Pastor:innen - einen Impuls und kommen mit Menschen in Kontakt und ins Gespräch. Wir schauen auf diese Grundidee und entwickeln miteinander Ideen für Pop-Up-Formate in den Kontexten der Teilnehmenden, konkret mit Blick auf Advent, Weihnachten und den Jahreswechsel. 
mehr ...
Michaeliskloster - Tagungsstätte | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim