AUSGEBUCHT
Die gottesdienstliche Landschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Durch die Corona-Pandemie haben sich dabei manche Einflüsse noch beschleunigt, andere sehen wir in einem neuen Licht.
Wir erkunden in einer großen Tagung zukunftsweisende Wege zu gottesdienstlichen und spirituellen Formaten. Die Tagung ist eine Plattform, auf der Beteiligte – Prediger*innen, Musiker*innen, Liturg*innen, Personen mit Innen- und Außenperspektive – miteinander ins Gespräch kommen.
Es gibt Raum geben für Austausch und Diskurs, angeregt durch theologische wie soziologische Impulse. Die Tagung ist durchzogen von Musik und Gebet. Über die Reflexion von Liturgie, Predigt und Musik hinaus wollen wir auch miteinander Gottesdienst feiern.
Am Ende dieser Zukunftswerkstatt sollen Thesen und Verabredungen stehen für die weitere Arbeit am Fest des Lebens.
Informationen zu den Ausführenden
Leitung:
Prof. Jochen Arnold, Direktor Michaeliskloster Hildesheim
Referierende:
Anna-Nicole Heinrich, seit 2021 Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland
Dr. Christian Grethlein, Prof. für Praktische Theologie und Religionspädagogik, Universität Münster
Dr. Ralph Kunz, Prof. für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Poimenik, Universität Zürich
Iris Macke, Chefredakteurin Andere Zeiten e.V.
Dr. Alexander Deeg, Prof. für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik und Liturgik, Universität Leipzig
Dr. Emilia Handke, Pastorin, Leiterin bei Kirche im Dialog, Hamburg
PD Dr. Julia Koll, Oberkirchenrätin EKD, Projektbüro Evangelisches Gesangbuch
Judy Bailey, Sängerin und Komponistin christlicher Popmusik
Kord Michaelis, Landeskirchenmusikdirektor der Evang. Landeskirche in Baden
Thomas Nowack, Musikpädagoge und Kulturmanager, Referent beim Popularmusikverband der Evang.-Luth. Kirche in Bayern.
Alle Referent:innen des Arbeitsbereichs Gottesdienst und Kirchenmusik im Michaeliskloster Hildesheim