Theologisches zur Abendmahlsliturgie
Grundsätzliche Texte über Dramaturgie und geschichtliche Wurzeln, Theologie und Praxis des Abendmahls nach den beiden Grundformen des Gottesdienstes, sowie eine Erklärung in leichter Sprache.
Grundsätzliche Texte über Dramaturgie und geschichtliche Wurzeln, Theologie und Praxis des Abendmahls nach den beiden Grundformen des Gottesdienstes, sowie eine Erklärung in leichter Sprache.
In dem Impulspapier finden Sie:
• Argumente und Kriterien für die Möglichkeit digitaler Abendmahlsfeiern,
• theologische und liturgische Gesichtspunkte für die Gestaltung von digitalen Abendmahls-feiern,
• eine Reihe von Alternativen zum digitalen Abendmahl in Zeiten der Pandemie,
• eine Zusammenfassung der wichtigsten Argumente Pro und Contra digitales Abendmahl aus der intensiven theologischen Diskussion zum Thema,
• die Einladung, Ihre Erfahrungen mit digitalen Abendmahlsfeiern mitzuteilen, die Argu-mente dieses Papiers zu prüfen und einen Austausch in unserer Kirche darüber zu führen.
Der Bischofsrat lädt die Kirchenvorstände und Gemeinden mit dieser Orientierungshilfe ein, die theologischen Grundlagen, die eigenen Vorstellungen und die Praxis des Abendmahls neu zum Thema zu machen.
von Prof. Dr. Jochen Arnold
Persönliche Stellungnahme zum Thema Abendmahl in der Zeit eines öffentlichen Versammlungsverbots
von Prof. Dr. Jochen Arnold
Quellenangabe: „Gott ist nicht das Problem“ – Wahrnehmungen und theologische Überlegungen zur Feier des Heiligen Abendmahls in einer Notsituation, in: Liturgie und Covid-19 (hgg. Ewald Volgger und Predrag Bukovec und ), Regensburg 2021, 167-191.
Unter dem Leitmotiv „Zuspruch und Danksagung“ beleuchtet Jochen Arnold die agendarische Gestalt des Gottesdienstes, referiert biblische und theologische Wurzeln und diskutiert aktuelle theologische Debatten. Am Ende stehen konkrete Hinweise für die Abendmahlspraxis (Regelmäßigkeit, Form der Austeilung, Frage nach der Beichte, Umgang mit Ungetauften, Musik).
Eine Orientierungshilfe zu Verständnis und Praxis des Abendmahls in der evangelischen Kirche Deutschlands (EKD).