Bist du dabei?

Pressemitteilung 05. März 2021

Gründungstagung zum Netzwerk Kirchenmusikvermittlung

„Ich bin dabei“ – mit diesem vielstimmigen Votum ist jüngst die Gründungstagung für das neue Netzwerk Kirchenmusikvermittlung geendet. Es ging dabei um die Frage: Wie können die vielfältigen und bundesweit im Crescendo begriffenen Aktivitäten zur überkonfessionellen Musikvermittlung auf einer Plattform für kollegialen Austausch und Qualitätsentwicklung dargestellt werden?

Bedingt durch die Covid-19-Pandemie fand das Treffen digital statt. Rund 70 Teilnehmer*innen aus der Kirchenmusik beider Konfessionen und aus verwandten Sparten trafen sich auf dem Bildschirm. Anstoß dazu gab der Verband evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland (VEM).

Prof. Lydia Grün, Leiterin des Master-Studienganges Musikvermittlung an der Hochschule für Musik Detmold, leitete zusammen mit Silke Lindenschmidt von Vision Kirchenmusik (Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers) durch die einzelnen Stationen des Meetings.

Zwei Fachvorträge gaben Impulse für die nachfolgende Arbeit in themenorientierten Kleingruppen: Katharina von Radowitz, Geschäftsführerin des Netzwerk Junge Ohren (njo) informierte zu unterschiedlichen Netzwerk-Strukturen und ihren Möglichkeiten. Lydia Grün selber spannte den Bogen von einer kurzen Historie der Musikvermittlung über deren professioneller Anwendung in verschiedenen musikalischen Arbeitsfeldern bis hin zur ausdrücklichen Ermutigung, sich Handwerkszeug für neue Herangehensweisen und Perspektiven anzueignen.

Die Teilnehmenden widmeten sich in einer Kleingruppenarbeit den unterschiedlichsten Aspekten der Netzwerkgründung im Hinblick auf die nächsten Schritte im Gründungsprozess.

Begriffe wie „Website mit Ideenbörse und Veranstaltungskalender“ bis hin zum Leuchtturm „Live-Meeting mit Fachtagung“ in der Zeit nach der Pandemie schwebten durch den virtuellen Raum. Einige Maschen des Netzes sind geschlungen, Knoten als Anknüpfungspunkte sind definiert – nun darf sich Tragfähiges entwickeln.

 

Von Katja Zerbst und Christoph Bogon