Kapelle

Bild: Michaeliskloster/ Jonas Kretschmann

Netzwerk Junge Stimmen: Erstes analoges Treffen

Nachricht Michaeliskloster Hildesheim, 06. Oktober 2022

Austausch, Ziele setzen und Projekte initiieren

Im Michaeliskloster Hildesheim fand das erste analoge Treffen des Netzwerk junge Stimmen statt.

Am Erntedankwochenende fand im Michaeliskloster Hildesheim das erste analoge Treffen des Netzwerk junge Stimmen statt. Von Freitag- bis Sonntagmittag haben sich bis zu 20 haupt- und nebenamtlich beschäftigte Kinder- und Jugendchorleiter:innen aus ganz Niedersachsen und Bremen getroffen, um sich fachlich auszutauschen, gemeinsam Ziele für ihre Arbeit abzustecken und neue Projekte zu initiieren.

In lockerer, kollegialer Atmosphäre fand ein reger, inspirierender Austausch statt; viele Verbindungen wurden geknüpft und zahlreiche Pläne zur Zusammenarbeit geschmiedet. Neben den Gesprächsrunden war Zeit, neuen musikalischen Impulsen von Dr. Markus Detterbeck zu folgen, der den Teilnehmenden mit zahlreichen Anregungen zu methodischen Einstiegen in eine große Auswahl vorgestellter Stücke für Kinder- und Jugendchöre Lust auf mehr machte. Besonderes Augenmerk: Stücke, die von Anfang an das Singen ohne Noten ermöglichen und die die Chöre zum Improvisieren und Bewegen animieren.

Hauptthemen der Gespräche im Plenum und „zwischendurch“: neue geeignete Literatur für Kinder- und Jugendchöre, Wiederaufbau der Chorarbeit nach/mit Corona, Umgang mit mangelnder Verbindlichkeit der Sänger:innen, unterschiedliche Singschulmodelle, Elternarbeit, stimmliche und entwicklungsbedingte Herausforderungen in der Kinder- und Jugendchorarbeit, Klangkultur im Chor, digitale Chormanagement-Systeme.

Save the date

Das nächste analoge Netzwerktreffen findet vom 26. bis zum  28. Januar 2024 in Rastede statt.

Das netzwerk junge stimmen bietet eine Austauschplattform für Kinder- und Jugendchorleiter:innen im evangelischen Raum Niedersachsens und Bremens.

Vorbereitet und organisiert wurde das Treffen von Vertreterinnen der fünf ev.-luth. Landeskirchen in Niedersachsen und Bremen (Braunschweig, Bremen, Hannover, Oldenburg und Schaumburg-Lippe), sowie (als Klammer) des Ev. Chorverband Niedersachsen-Bremen. Die Vertreterinnen der fünf Landeskirchen verstehen sich als Orga-Team, das die Fäden des Netzwerkes in der Hand hält und zusammenführt und dabei die Impulse, Fragen und Wünsche aller Interessierter im Kinder- und Jugendchorbereich aufnimmt.

Für aktuelle Informationen wird in unregelmäßigen Abständen ein Newsletter verschickt, zu dem sich Interessierte anmelden können.

Auf der Website des Netzwerks stehen verschiedene Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Informationsaustausch zur Verfügung.

Kontakt

Kirchenmusikdirektorin Bettina Gilbert