Kapelle

Bild: Michaeliskloster/ Jonas Kretschmann

Johannes Brahms

Veranstaltung St. Michael, Hildesheim, 20. November 2022

Johannes Brahms, Deutsches Requiem – Londoner Urfassung mit Klavier

Aufführung am 20.11.2022 (Totensonntag), 16.00 Uhr, in St. Michael, Hildesheim

Ausführende: GLI SCARLATTISTI
Fanie Antonelou, Sopranistin
Jens Hamann, Bariton
Klavier: Götz Payer
Leitung: Jochen Arnold

Das Deutsche Requiem op. 45 von Johannes Brahms von 1868 ist nicht nur eine seiner wichtigsten Kompositionen, sondern eines der bedeutendsten Vokalwerke überhaupt; in eine Reihe zu stellen mit Bachs h-Moll-Messe, seinen Passionen, Beethovens Missa solemnis und Mendelssohns Elias.

Im Mittelpunkt seiner persönlichen Glaubensäußerung stehen für Brahms nicht die Toten mit dem Gedenken und den Bitten um die ewige Ruhe wie im Requiem der römisch-katholischen Tradition. Vielmehr wollte er eine »Trauermusik als Seligpreisung der Leidtragenden«, wie er an den Freund Karl Reinthaler schrieb, der als Bremer Domorganist Mitwirkender bei der dortigen Erstaufführung am Karfreitag des Jahres 1868 war.

Was ist der Reiz, sich heute wieder der Urfassung des Brahmschen Oeuvres zuzuwenden?

Die kleine Besetzung mit nur ca. 25 Sängerinnen und Sängern und die Reduktion auf das eine Klavier schafft eine Klanglichkeit, die die Stimmführung und Textbotschaft viel transparenter macht, ja geradezu in den Mittelpunkt stellt. Auf diese Art verliert das Stück ein wenig orchestrales Pathos und erscheint unmittelbar und frisch. Der vokale Part steht im Vordergrund, die Musik spricht, klagt, verkündigt, tröstet noch intensiver. Mit dieser Botschaft sich an Menschen zu wenden, die durch Pandemie und Krieg erschöpft und entmutigt sind, erscheint wichtiger denn je.

GLI SCARLATTISTI:

Das Vokalsolisten Ensemble GLI SCARLATTISTI wurde 1995 von Jochen M. Arnold gegründet. Das aus professionellen Sängerinnen und Musikern bestehende Ensemble unternimmt regelmäßig Konzertreisen, darüber hinaus gibt es 12 CDs bei unterschiedlichen Labels und etliche Rundfunkproduktionen. Festival-Auftritte führten die Musiker nach Nürnberg, Torgau, Kaufungen, Erfurt, Berlin, Stuttgart. Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag mehrfach (auch im TV) präsent. Das Repertoire der Scarlattisti reicht von der Renaissance bis zur Moderne. Jochen Arnold ist Direktor des Michaelisklosters und Honorarprofessor für Musikvermittlung an der Universität Hildesheim.