Die Akademie für Orgelimprovisation im Gottesdienst ist ein gemeinsames Projekt der evangelischen und katholischen Konferenzen für Kirchenmusik in Deutschland.
Ein Treffen für Kirchenmusikstudierende aller Ausbildungsstätten, um gemeinsam zu arbeiten und die Vielfalt der Orgelimprovisation zu präsentieren. Namhafte Dozentinnen und Dozenten aus dem In- und Ausland gestalten den Eröffnungsabend, den Unterricht und die Workshops. Die Ergebnisse werden in verschiedenen Formaten öffentlich zu erleben sein.
Ziel der Akademie ist es, die enorme Ausdruckskraft gottesdienstlicher Orgelmusik öffentlich darzustellen und den Stellenwert der Orgelimprovisation im Kirchenmusikstudium und im Kontext anderer musikalischer Disziplinen zu stärken.
Instrumente:
St. Magdalenen (Seifert 2010, III/33),
St. Michael (Woehl 1999, III/68),
Dom (Seifert 2014, IV/77 und II/16),
St. Andreas (von Beckerath 1965/66, IV/64),
Martin-Luther-Kirche (Janke 1994, II/25),
zahlreiche weitere Instrumente im Michaeliskloster
und in der Domsingschule
Weitere Informationen:
Der Teilnahmebeitrag wird nach der Zulassungsbestätigung fällig. Wichtig: Auch die entsendende Ausbildungsstätte zahlt 150 Euro pro teilnehmende Person. Deshalb ist eine Anmeldung nur mit Sichtvermerk der Hochschule möglich. Eine entsprechende pdf-Datei hierzu (siehe rechte Spalte Anhang) finden Sie zum Downloaden, die nach Unterschrift mit der Anmeldung hochgeladen werden kann.
Informationen zu den Ausführenden
Tagungsleitung:
Hans-Joachim Rolf, Hildesheim | Norbert Hoppermann, Hamburg
Dozenten:
Sophie-Véronique Cauchefer-Choplin, Paris | Kurssprachen: englisch, französisch
Otto Maria Krämer, Köln
David Timm, Leipzig
Stefan Viegelahn, Frankfurt