
Ostersonntag to go
Man kann kleine Tüten mit einem Ostern to go packen und Leuten vor die Tür stellen oder an öffentlichen Plätzen auslegen. Im folgenden ein Vorschlag, wie diese bestückt sein könnten.
Zutaten:
Butterbrottüten
Kleine Osterkerzen (oder einfach Haushaltskerzen)
Weißbrötchen vom Bäcker (oder sehr kleine Osterbrote) – vielleicht ist eine Kooperation mit dem örtlichen Bäcker möglich
Oder: eine Anleitung zum Brotbacken in der Pfanne (siehe unten)
Ein Textblatt mit Matthäus 28, 1-8 (siehe unten)
Ein Textblatt mit einer kleinen Anleitung (siehe unten)
Schnelles Osterbrot
Du brauchst: Mehl, Wasser, eine Prise Salz, Zucker, Öl, Backpulver (wenn du hast), eine Pfanne, noch mal Öl
Mische alles und mache einen Teig daraus. Wenn Backpulver dabei ist: lass ihn 10 Minuten gehen.
Mach nun aus dem Teig etwa 1-2 cm dicke Fladen und backe sie in etwas Öl in der heißen Pfanne.
Achtung heiß und Achtung lecker!
Du kannst deine Osterbrote auch ohne Zucker machen – aber an Ostern soll das Brot morgens süß schmecken. So süß wie das Paradies und das Leben und die Auferstehung.
Eine genaue Anleitung für so ein "Schnelles Fladenbrot aus der Pfanne ohne Hefe" mit Mengenangaben unter folgendem Link: Backenmachtglücklich.de
Aus der Bibel. Matthäusevangelium
Als aber der Sabbat vorüber war und der erste Tag der Woche anbrach, kamen Maria Magdalena und die andere Maria, um nach dem Grab zu sehen.
Und siehe, es geschah ein großes Erdbeben. Denn ein Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat hinzu und wälzte den Stein weg und setzte sich darauf.
Seine Erscheinung war wie der Blitz und sein Gewand weiß wie der Schnee.
Die Wachen aber erbebten aus Furcht vor ihm und wurden, als wären sie tot.
Aber der Engel sprach zu den Frauen: Fürchtet euch nicht! Ich weiß, dass ihr Jesus, den Gekreuzigten, sucht.
Er ist nicht hier; er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt und seht die Stätte, wo er gelegen hat;
und geht eilends hin und sagt seinen Jüngern: Er ist auferstanden von den Toten. Und siehe, er geht vor euch hin nach Galiläa; da werdet ihr ihn sehen. Siehe, ich habe es euch gesagt.
Und sie gingen eilends weg vom Grab mit Furcht und großer Freude und liefen, um es seinen Jüngern zu verkündigen.
Anleitung
Wenn die Glocken deiner Kirche läuten oder wenn du frühstückst (oder ihr), dann decke deinen Tisch mit deinem Osterbrot. Vielleicht hast du auch bunte Eier. Stell die Kerze dazu.
Lies dir selber und/oder den anderen an deinem Tisch die Ostergeschichte aus dem Matthäusevangelium vor.
Dann zünde die Kerze an.
Sage:
„Der Herr ist auferstanden.
Er ist wahrhaftig auferstanden.“
(Man kann das auch dreimal sagen oder im Wechsel, ganz leise oder ganz laut)
Danach ißt du, esst ihr das Osterbrot.
Sei und seid gesegnet dabei.
Birgit Mattausch nach Ideen von Birgit Molin und Marianne Gorka