
Fröhliches Kinderlachen in der Kirche. Andächtige Gesichter und große Kinderaugen, wenn Brot und Saft geteilt werden. Manchmal sind Kinder einfach mit dabei am "Tisch des Herrn", manchmal werden sie selbst zu Mitwirkenden. Wer Abendmahl mit Kindern feiert, erlebt dieses Fest in unterschiedlichen Formen und an unterschiedlichen Orten: Kirche und Freizeitzentrum, Kindergarten und Outdoor-Event.
Theologisch ist klar: baptisma est admissio. Die Taufe ist die Zulassung zum Abendmahl – die Zulassung hängt nicht am Alter oder etwa an der Konfirmation. Der Bischofsrat ermutigt In seinem Bischofsbrief vom Januar 2020 alle Kirchengemeinden, Abendmahl mit Kindern zu feiern.
Ob im Gemeindegottesdienst oder in Gottesdiensten für Kinder und Familien: Wenn Kinder dabei sind, können sie als Mitliturg:innen auch beim Austeilen beteiligt werden. Dafür haben wir mit einer Töpferin extra Gießkelche entwickelt, die schon Kinder gut halten können.
Zu der Frage, ob auch Ungetaufte das Abendmahl empfangen können, sagt Pastorin Hanna Dallmeier: "Das Abendmahl kann eine Stärkung auf dem Weg zur Taufe zu sein – für Kinder wie für Erwachsene. Wenn wir ernst nehmen, dass Christus zum Abendmahl einlädt und nicht wir, dürfen wir alle willkommen heißen."
Durch die Pandemie ist die Abendmahlspraxis an vielen Orten eingeschränkt oder verändert worden. Einzelkelche werden die Regel. Liturgien verändern sich. Vor allem aber ist es gut, nun wieder regelmäßig Abendmahl zu feiern.
Der Arbeitsbereich Kindergottesdienst begleitet Gemeinden, die ihre Abendmahlspraxis mit Kindern beginnen, stärken oder erneuern wollen.
Eine wachsende Sammlung von Liturgien und Impulsen rund um das Thema "Abendmahl mit Kindern" findet sich auf dieser Seite.