Chorbeitrag

DANKE für Ihren Beitrag!

Liebe Freundinnen und Freunde des Posaunenwerkes,
liebe Fördergemeinschaft in Posaunenchören und Kirchengemeinden,  

herzlich danken wir Ihnen und Euch für so viel Vertrauen und Unterstützung, die wir für unsere Arbeit erhalten. Das ist beeindruckend. Gemeinsam schaffen wir es, die Bläsermusik in unserer Kirche auch in schwierigen Zeiten lebendig zu halten. So machen wir auch in Zukunft weiter. Denn die Welt braucht unsere Musik und unsere Bläserdienste, da bin ich mir sicher!

Doch machen wir uns nichts vor. Wir brauchen auch Geld. Ihr Geld. Wir benötigend dringend jedes Jahr neu den Chorbeitrag für Ihren Posaunenchor!

Der Chorbeitrag trägt einen gebührenden Stellenanteil im Gefüge der Landesposaunenwarte. Und es droht, dass wir im Posaunenwerk weitere Kürzungen werden hinnehmen müssen. Umso mehr sind wir auf diesen Beitrag der Posaunenchöre angewiesen.

Insbesondere in der Corona-Zeit haben wir gemerkt: Nichts geht über den persönlichen Kontakt. Wir sind alle viel zu gern „mittenmang“ in Ihren und Euren Chören. Wir sind am liebsten zusammen in den verschiedenen Bläsergruppen, in den Seminaren oder Freizeiten und in der Ausbildung tätig, als dass wir hier nachlässig werden könnten. Wir alle brauchen die Zusammenkünfte im Kleinen genauso wie zu größeren Bläsertreffen, Kreisposaunenfesten oder – wie nächstes Jahr wieder – beim Kirchentag. Zudem erarbeiten wir derzeit intensiv das Programm für das nächste Landesposaunenfest, vom 08.-10.09.2023 in Osnabrück. Wir feiern damit 125 Jahre Posaunenwerk und bringen „Lauter Friede“ in die Friedensstadt.

Unser Herz schlägt für alle in den Posaunenchören. Und wir tun alles dafür, dass wir weiterhin eine umfassende Arbeit gewährleisten können. Helfen Sie uns mit Ihrem Chorbeitrag! Wir haben in der Vergangenheit gesehen, wie diese Beteiligung positiv Einfluss auf die Wahrnehmung und Würdigung der Posaunenchorarbeit durch die Landeskirche nimmt. Das wollen wir auch in Zukunft erreichen. Damit wirklich niemand „in die Röhre gucken“ muss, der oder die lieber Bläsermusik gespielt und gehört hätte.

Danke für Ihre Mithilfe!

Richtschnur für den Chorbeitag sind 50,- € pro Chor. Gerne natürlich auch mehr.
Wir garantieren Ihnen, dass dieser Beitrag in voller Höhe ausschließlich dem genannten Zweck zugeführt wird und wir verantwortlich mit den Mitteln umgehen.

In der hier folgenden Liste können Sie schauen, ob Ihr Beitrag für das Vorjahr angekommen ist (Liste aktuell für 2021), denn dort sind alle Beitragszahler aufgelistet. Vielleicht werden es 2022 sogar noch mehr. Sie haben es in der Hand. Sollten Sie Ihren Eintrag dort vermissen, melden Sie sich bei uns, damit wir dem nachgehen können.

Eine gute Verbindung - Die Kontoverbindung für Ihren Chorbeitrag:

Landeskirchenamt Hannover
IBAN: DE27 5206 0410 0400 0069 55 (Ev. Kreditgenossenschaft Kassel)
BIC: GENODEF1EK1
Als Verwendungszweck geben Sie Chorbeitrag und Ihren Posaunenchor an.

 

Wir danken den Posaunenchören für Ihren Beitrag 2021 (2022 wird in Kürze veröffentlicht):

  • Ahlerstedt
  • Altenbruch-Lüdingworth
  • Altenweide/Cuxhaven
  • Amdorf-Neuburg
  • Amelinghausen/Hippolit-Kirchengem.
  • Arle-Großheide
  • Asendorf
  • Aurich-Oldendorf
  • Aurich-Walle
  • Backemoor
  • Bad Bodenteich
  • Bad Essen
  • Bad Fallingbostel
  • Bad Lauterberg/St. Andreas
  • Bad Münder-Hachmühlen
  • Bad Rothenfelde
  • Bahnsen
  • Bakede
  • Balge-Schweringen
  • Bargstedt
  • Barkhausen
  • Barver
  • Bassum
  • Belm
  • Berdum
  • Berge
  • Bergen St. Lamberti
  • Bergen/Dumme
  • Bersenbrück
  • Berumerfehn
  • Betzendorf
  • Betzhorn
  • Bevern
  • Bevern/St. Johannis
  • Binnen
  • Bippen
  • Blersum
  • Böddenstedt
  • Boffzen
  • Bohmte
  • Bokel
  • Bomlitz
  • Bommelsen
  • Borstel
  • Brackel
  • Bramsche
  • Bramsche / St. Martin
  • Bramsche/St. Johannis
  • Brelingen
  • Bremerhaven/Auferstehungskirche
  • Bremervörde/Liborius
  • Brinkum-Seckenhausen
  • Bröckel
  • Brockhausen-Rabber
  • Brögbern-Bawinkel
  • b-Team
  • Buchholz/St. Paulus
  • Buer
  • Celle-Neustadt
  • Clausthal-Zellerfeld
  • Collinghorst
  • Coppenbrügge
  • Dannenberg/ St.Johannis
  • Deinsen
  • Dorfmark
  • Dörverden
  • Drakenburg
  • Düshorn
  • Egestorf/Undeloh
  • Eickeloh
  • Eickenrode
  • Eime
  • Eimke
  • Eldingen
  • Ellensen
  • Elmlohe
  • Elsdorf und Gyhum
  • Emden/Johannes
  • Emden/Markusgemeinde
  • Engter
  • Erichshagen
  • Eschede
  • Eschershausen
  • Essern
  • Eversmeer/Westerholt
  • Eystrup
  • Fischbeck
  • Fischerhude
  • Fleestedt-Hittfeld
  • Fliegenberg
  • Flögeln
  • Forlitz-Blaukirche
  • Fredesloh
  • Fredenbeck
  • Gartow v. 1889
  • Gifhorn, Martin-Luther/Sassenburg/Wesendorf
  • Gifhorn/Nicolai
  • Gimte
  • GÖ/Johannis
  • GÖ/Weende
  • Gretesch-Lüstringen
  • Groß Hehlen
  • Großenwieden
  • Hage
  • Hagen-Eilvese
  • H-Ahlem&Limmer
  • Halle
  • Hameln/Martin-Luther
  • Hämelschenburg
  • Handorf
  • Hankensbüttel
  • Hanstedt
  • Harpstedt
  • H-Döhren/St. Petri-Blech
  • Hechthausen
  • Heeslingen
  • Heiligenrode
  • Heinde
  • Helstorf
  • Herringhausen
  • Herrnhuter Brüdergemeine Neugnadenfeld
  • Hetjershausen
  • H-Groß Buchholz
  • Hi- Michaelis
  • Hilter
  • Hittbergen-Echem
  • H-Kleefeld/St. Petri&Nikodemus
  • H-Mitte/Stadtmission
  • H-Nordstadt/Christus
  • Hohne
  • Hohnhorst
  • Hollen
  • Holte
  • Holtensen-Hullersen
  • Holtland
  • Holtrop
  • Holzm./Luther
  • Holzm./Michaelis
  • H-Roderbruch/D.-Bonhoeffer
  • H-Südstadt/Bugenhagen
  • H-Südstadt/Ökum.
  • Hunteburg
  • Husum
  • Hüttenbusch
  • Hymendorf
  • Iber-Odagsen
  • Immensen
  • Isenbüttel
  • Jherings-Boekzetelerfehn
  • Kaltenweide-Krähenwinkel
  • Kirchboitzen
  • Kirchdorf
  • Kirchgellersen
  • Kirchtimke
  • Kirchwalsede
  • Knesebeck
  • Köhlen-Ringstedt
  • Kolenfeld
  • Krankenhagen
  • Kreis Lüneburg
  • Krummendeich
  • Kuventhal-Einbeck
  • Lamspringe
  • Lamstedt
  • Langen
  • Langenhagen/Elia
  • Langlingen
  • Lautenthal/Schulenberg
  • Lavelsloh
  • Leerhafe
  • Lehmke
  • Lehrte
  • Lerbach
  • Leybuchtpolder
  • Lingen
  • Lingwedel/Langwedel
  • Lintorf
  • Loccum
  • Loxstedt
  • lütt&Groot
  • Marienhafe
  • Marklohe
  • Markus-Gemeinde "Lauenförde
  • Mehrum
  • Meine
  • Meinersen
  • Melle/Petri
  • Mellendorf
  • Mellinghausen
  • Middels
  • Mittegroßefehn
  • Moisburg
  • Molzen/Rätzlingen
  • Müden/Örtze
  • Münden
  • Münkeboe-Moorhusen
  • Neermoor (CVJM)
  • Neuenkirchen
  • Neuenwalde
  • Neuhaus/Elbe
  • Neukloster
  • Neuschoo
  • Nienburg St. Martin
  • Norden/Lutgeri
  • Nordhorn
  • Nörten-Bishausen
  • Nortmoor
  • Obere Lühe
  • Oberg
  • Obershagen
  • Ohsen
  • Oldendorf
  • Oldenstadt
  • Ölsburg/Gr. Ilsede
  • Osnabrück / Bonnus
  • Osnabrück/Südstadtgemeinde
  • Osteel/Leezdorf
  • Osten
  • Ostercappeln
  • Osterh.-Scharmbeck
  • Osterode/Kreuzkirche
  • Otterstedt
  • Papenbrug
  • Plate
  • Polle
  • Prezelle
  • Rechtsupweg
  • Rehden-Hemsloh
  • Remels
  • Rhade
  • Ribbesbüttel/Rötgesbüttel
  • Riepe - Concordia
  • Rieste
  • Rinteln/Johannis
  • Römstedt
  • Ronnenberg
  • Rössing
  • Schmalförden
  • Schnackenburg
  • Schnega
  • Schneverdingen/Markus
  • Schnerverdingen/Peter&Paul
  • Schwanewede
  • Schwarmstedt
  • Seershausen
  • Segelhorst
  • Sehlde/Leine
  • Sievern
  • Sittensen
  • Spiekeroog
  • Sprakensehl
  • Stade/Johannis
  • Stade/St. Cosmae
  • Steenfelde
  • Steinau+Odisheim
  • Stelle
  • Stöckheim
  • Sülze
  • Syke-Barrien
  • Tannenhausen
  • Tarmstedt
  • Tarmstedt-Salemsgemeinde (SELK)
  • Timmel
  • Uchte
  • Ueffeln
  • Uetze
  • Ummern
  • Venne
  • Verden-Zionsgemeinde (SELK)
  • Victorbur
  • Vögelsen-Radbruch
  • Völksen
  • Vörden
  • Volpriehausen
  • Wathlingen
  • Wechold
  • Weene
  • Wennigsen/Barsinghausen
  • Westerende/Bangstede/Barstede/Ochtelbur
  • Wettmar
  • Wienhausen
  • Wiesmoor-Hinrichsfehn
  • Wietzen
  • Wietzendorf
  • Wietze-Steinförde
  • Wilstedt
  • Winsen/Aller
  • Wissingen
  • Wittmund
  • Wolfsburg/Stadtkirche
  • Wolterdingen
  • Wriedel/Hanstedt I
  • Wustrow
  • Zebelin
  • Zernien
  • Zeven

Fragen zum Chorbeitrag?

Pastorin Marianne Gorka
Petra Patz