Kopfgrafik-AGK-Kirchenmusik-3

Bild: Michaeliskloster

Posaunenchorleitung 4.0

Treffpunkt Chorleitung

Posaunenchorleitung ist eine erfüllende und anspruchsvolle Aufgabe. Sie fordert neben liebevollem Engagement ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten. All das kann man lernen. Wir bieten dafür eine umfassende Ausbildung sowie Möglichkeiten der Erprobung und der fortwährenden Beratung an.

Seit 2020 bieten wir jährlich ein neues Chorleitungsseminar an, um die Aus- und Fortbildung unserer Posaunenchorleiter*innen noch attraktiver zu gestalten.

Die drei Ausbildungsstufen Grundkurs, Mittelkurs, Oberkurs finden in diesem neuen Kurs parallel statt und nach drei Teilnahmen ist es möglich, die D-Chorleitungsprüfung abzulegen. Innerhalb einer Zeitspanne von 2 Jahren werden spannende und wichtige Einheiten vermittelt; neben der Chorleitung als solcher auch Instrumentalspiel und Instrumentalkunde, Musiktheorie, Gehörbildung, Gottesdienstkunde, Gesangbuchkunde und Posaunenchor-Literaturkunde. Die Chorleitungsausbildung richtet sich an alle interessierten Bläserinnen und Bläser ab 16 Jahren mit mehrjähriger Chorpraxis.

Für amtierende Chorleiter*innen gibt es zeitgleich einen Coaching-Kurs mit Impulsen zu jährlich wechselnden verschiedenen Themen, der kontinuierliche Fortbildung ermöglicht. 

So wird dieser neue Kurs Treffpunkt und Erfahrungsaustausch für alle aktiven und zukünftigen Posaunenchorleiter*innen der Landeskirche.

Da 2021 und 2022 die Chorleitungskurse bedingt durch die Corona-Pandemie im Januar nicht stattfinden konnten, mussten wir diese auf den Sommer und auf drei verschiedene Standorte und Zeitpunkte verlegen.

2023 findet der Kurs im Sommer statt, ab 2024 wieder vom 2.-6. Januar.

Das Team der LPW Hayo Bunger, Christian Fuchs, Reinhard Gramm, Henning Herzog, Günter Marstatt, Lennart Rübke, Moritz Schilling sowie Pastorin Marianne Gorka freuen sich auf euch.

Diese Veranstaltung wird durchgeführt in Zusammenarbeit und in der pädagogischen Verantwortung der Evangelischen Heimvolkshochschule Loccum.

Bildungsurlaub wird für diese Veranstaltung auf Antrag gewährt.

Noch Fragen?

Melden Sie sich gern:

Hayo Bunger

Chorleitung Kursmodule

Nicht aller Anfang ist schwer! 

Schwerpunkt im Grundkurs bildet der Chorleitungsunterricht, bei dem in Kleingruppen Kenntnisse und Fähigkeiten in Dirigieren und Probenmethodik vermittelt werden. Darüber hinaus werden Musiktheorie und Gehörbildung, Bläserausbildung, Gesangbuchkunde, Instrumentenkunde und Instrumentaltechnik unterrichtet. 

Die Teilnehmer sollten das 16. Lebensjahr vollendet haben, ein Blechblasinstrument beherrschen (mehrjährige Chorpraxis) und sichere Kenntnisse in der elementaren Musiklehre (Notenkunde, Aufbau der Dur-Tonleiter, Quintenzirkel) aufweisen. 

Der Grundkurs bietet einen lustvollen und intensiven Zugang zur Posaunenchorleitung. Die Zusammensetzung der Kursgruppe verspricht eine kreative und bereichernde Gemeinschaft - zumeist über die Ausbildung hinaus.

 

 

Übung macht den Meister!

Der Mittelkurs bietet als zweiten Baustein der Chorleitungsausbildung einen Rückblick auf das vergangene Jahr Chorleitungspraxis und eine Vorbereitung auf den Oberkurs. 

Die Teilnahme verpflichtet nicht zum Ablegen der D-Posaunenchorleitungsprüfung. Ausbildungsgänge anderer Landeskirchen werden anerkannt. Für Musikstudenten gibt es ggf. die Möglichkeit zum Quereinstieg. Für Rückfragen stehen die Kursleiter gern zur Verfügung. 

Form vollendet!

Der Oberkurs bildet den Abschluss der Chorleitungsausbildung. Im Mittelpunkt steht der Unterricht in Chorleitung. Hier werden Kenntnisse und Fähigkeiten in Schlagechnik und Dirigieren erweitert und insbesondere die Probenmethodik thematisiert. Die Teilnehmer erlernen Fähigkeiten zur Vorbereitung, Gestaltung und Reflexion von Proben und entwickeln Qualititätskriterien für die musikalische und musikpädagogische Arbeit im Posaunenchor. 

Neben Chorleitung werden Musiktheorie und Gehörbildung sowie Literatur- und Gottesdienstkunde unterrichtet.  

Es besteht die Möglichkeit, innerhalb dieses Kurses die D-Posaunenchorleitungsprüfung abzulegen. Nach Absprache kann auch die C-Ergänzungsprüfung in Posaunenchorleitung absolviert werden. Die Teilnahme kann aber auch ohne Ablegen der Prüfung erfolgen.  

Update!

Das Seminar Coaching Posaunencorleitung richtet sich an aktive Chorleiter*innen und an interessierte Bläser*innen mit Chorleitungserfahrung. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung des Dirigates und der Probengestaltung unter schlagtechnischen, methodischen und interpretatorischen Gesichtspunkten. Hier werden Kenntnisse und Fähigkeiten erweitert und Impulsen zu jährlich wechselnden verschiedenen Theme gegeben.

Neben den Chorleitungsanforderungen ist für eine qualifizierte Probenarbeit auch ein angemessenes bläserisches Niveau wichtig.

Fragen zu den Kursinhalten?

Melden Sie sich gern: 

Christian Fuchs