Gli Scarlattisti: Solomon Händel

Händels Oratorium Solomon, HWV 67, entstand im Jahr 1748. Das Libretto  basiert auf der biblischen Erzählung über den weisen König Salomo. Dieser wird als mutiger Regent und empathischer Mensch sichtbar, so etwa mit seiner Intervention beim sog. salomonischen Urteil (Akt II).
Die  Ouverütre zum dritten Akt schildert den "Einzug der Königin von Saba" und ist über das Gesamtwerk hinaus (auch als Filmmusik) berühmt geworden.

Ausführende: Franz Vitzthum, Solomon
Iris-Anna Deckert; Johanna Ludwig; Anja Bittner; Tobias Meyer; Jens Hamann; Gli Scarlattisti; Barockorchester Capella Principale; Ltg: Jochen Arnold

W1a52n Bildquelle: IanDagnall Computing / Alamy Stock Foto

Informationen zu den Ausführenden

Das Vokalsolisten Ensemble GLI SCARLATTISTI wurde 1995 von Jochen Arnold gegründet. Es besteht aus professionellen Sängerinnen und Sängern aus Deutschland und der Schweiz. Begleitet werden die SCARLATTISTI von dem Barockorchester Capella Principale (verantwortlich: Thorsten Bleich). Die Diskographie des Ensembles umfasst inzwischen 12 CDs u.a. mit den Musikalischen Exequien von Heinrich Schütz, der Marienvesper von Monteverdi (Continuo-Fassung) und zwei Einspielungen mit Psalmen und Motetten Johann Rosenmüllers. Auch das zehnstimmige Stabat Mater von Scarlatti, dem Namenspatron des Ensembles, sowie eine Marienvesper Alessandro Scarlattis dürfen nicht fehlen. Internationale Beachtung fanden Kantaten und Anthems des jungen Händel unter dem Motto O praise the Lord sowie die in der Michaeliskirche aufgenommene Gesamtaufnahme aller Bachmotetten. 2012/13 erschienen zwei Einspielungen mit Chormusik von Andreas Hammerschmidt und zum Reformationsjubiläum 2017 „Gloria sei dir gesungen“ mit Werken von Michael Praetorius. Für die CD mit Geistlichen Konzerten von Johann Rosenmüller wurde das Ensemble mit dem Sony pizzicato Award ausgezeichnet (2020). Eine CD mit dem Deutschen Requiem von Brahms in der Klavierfassung ist in Vorbereitung.
Das Ensemble war immer wieder bei Festivals wie etwa in Nürnberg, Torgau, Freden, Stuttgart, Erfurt, Berlin und Kaufungen zu hören. Rundfunkproduktionen beim BR, HR, SWR und DR Kultur runden die mediale Präsenz ab. Aus einer großen Zahl von Rezensionen ein Beispiel: “The finely differentiated tone colors and the transparency are characteristic of the ensemble Gli Scalattisti. These qualities make for a very special listening experience.” (Magazin New Classics 2009)

Das Konzert wird gefördert von:
- Pfarrgemeinde St. Godehard
- Projektbüro Kulturregion Hildesheim
- Kulturregionale
- Hans-Lilje-Stiftung
- EVI
- Stiftung Universität Hildesheim
- Kofinanziert von der Europäischen Union

Veranstalter

Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik im Michaeliskloster

Kontaktperson

Bettina Gilbert

Eintrittspreis/Kosten

1. Kategorie: 28 Euro / erm. 23 Euro 2. Kategorie: 23 Euro / erm. 18 Euro