Hintergrund
Kasualpraxis ist in Bewegung. Segensräume sind gebraucht. Gründungen von Kasualagenturen und Segensbüros zeigen eine Kirche, die sich selbst sowohl an ihre Tradition bindet als auch in ihren Formen reformieren kann.
Es geht im Thema um Themen einer Kirche der Zukunft: Erweiterte Kasualkultur öffnet neue Zugangswege, setzt sich der (Lebens-)Welt aus und kooperiert im Sozialraum. Menschen können wählen, welchen Weg sie nutzen - den über die Parochie oder andere Zugänge.
Was willst du, dass ich dir tun soll? Diese Frage ist leitend auf dem Weg in einer Kasualpraxis, die im Fluss ist. So bewegen wir uns auf Menschen zu in ihrer bleibenden Sehnsucht nach Segen.
Das Segensnetzwerk der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers hat verschiedene und wachsende Knotenpunkte. Ziel ist eine breite Ansprechbarkeit auf das Thema in den verschiedenen Regionen der Landeskirche, so dass Kasualbegehrende unterschiedliche Zugangswege nutzen und wählen können, um sich an Lebenspunkten begleiten zu lassen und Segen zu empfangen.
Die Langzeitfortbildung will dazu einen Beitrag leisten und Personen zu sowohl Multiplikator:innen dieses Themas und der darin liegenden Haltung fortbilden wie auch zu professionalisierten Ansprechpartner:innen und Netzwerker:innen in ihrer Region. Teil dieser Langzeitfortbildung ist auch die Erarbeitung eines Projektes, das evaluiert wird und dessen Material zur Nutzung in die Fläche gegeben wird.
Die Teilnehmenden haben außerdem die Möglichkeit, im Rahmen der Fortbildung anhand der Konkretionen des Themas Expertise im Design Thinking zu erlangen.