Material

Beim Segensnetzwerk Lauter Segen teilen wir auch Material. Handfestes wie Ideen. Hier sind wachsend die Materialien zu finden, die bei Lauter Segen entliehen werden können. Ideen für die Nutzung in verschiedenen Kontexten finden sich unter jedem Punkt. Bei Interesse bitte lautersegen@evlka.de kontaktieren!

WORTE UND FORMEN FINDEN- KIRCHENJAHR SÄKULAR

Jeden Monat der Sehnsucht nachgehen und das Leben feiern. 

Von 19-20 Uhr laden wir zu einer guten Stunde im Zoomraum ein.

Wir finden Worte und Formen. Eine gute Stunde lang teilen wir (Schreib-)Impulse und es entstehen lauter Schnipsel und Ideen und Gedanken - für Dich oder für andere.

Bist Du dabei?

Jetzt anmelden

Der Zoom-Link wird am Vormittag des Veranstaltungstages an die Angemeldeten versendet.

Die Zoomräume finden i.d.R. am zweiten Monat im Monat von 19-20 Uhr statt am:

  • 8.12. 19-20 Uhr
  • 9.2. 19-20 Uhr
  • 9.3. 19-20 Uhr
  • 13.4. 19-20 Uhr
  • 11.5. 19-20 Uhr
  • 8.6. 19-20 Uhr
Mehr erfahren

Inspiration I Arbeitshilfen I Anfänge

Sich getragen wissen. Und glauben: ich kann nicht tiefer fallen als in Gottes Hand. Mit den Füßen baumeln. Und einfach sein. Vielleicht andocken an das Kind in mir. Oder mit dem Blick in den Himmel über mir. Wie diese Schaukel zur Segensschaukel in unterschiedlichen Kontexten werden kann, dazu findest Du Ideen hier:

  • Du läufst durch eine Fußgängerzone. Dort steht die Segensschaukel. Ein Schild, sich zu setzen. Und dann erklingt Musik - die segnet. Oder jemand macht das Angebot für Gespräch oder Segen.
  • Ein Marktplatz. Die Segensschaukel wird zum Ort des Verweilens. Darauf aufmerksam macht ein Aufsteller oder eine Beachflag. Und vielleicht entwickelt sich die Möglichkeit des Austausches über das Gefühl: wieder Kind sein, Beine baumeln lassen, schaukeln und Freiheit. Und vielleicht bündelt ein persönlicher Segen das Gespräch.
  • Ein Gottesdienstraum. Die Segensschaukel kann Thema der Verkündigung sein oder Rückzugsort. Sie kann Platz für Brautpaare sein. Oder Eltern mit Täufling.
  • Es ist Konfirmandenunterricht. Wie fühlt sich Segen an? Die Jugendlichen kommen dazu ins Gespräch ausgehend vom Gefühl des Getragenseins und Schaukelns.

Hast Du selbst Ideen, wie man die Segensschaukel nutzen könnte oder wie Du sie genutzt hast?
Dann schick sie uns an lautersegen@evlka.de

Das liturgische Tool der Moderne ist durch die Wohnzimmerkirche populär geworden. Hier findest Du Ideen, was Du mit dem Frag-O-Mat im Kontext von gottesdienstlicher Feier und Pop Up Church anstellen kannst. Lass Dich inspirieren!

  • Die Predigt bzw. den Verkündigungsteil eines Gottesdienstes partizipativ gestalten. Gesprächsanlässe zum Thema des Gottesdienstes finden sich in den Kugeln, die jede:r ziehen kann. Und dann kommen die Feiernden ins Gespräch.
  • Das Fürbittengebet im Gottesdienst bzw. der Kasualie mit dem Frag-O-Mat gestalten. Entweder sind schon vorbereitet auf den Gottesdienst bzw. die Kasualie Gebetsanliegen im Frag-O-Mat, die Menschen ziehen und laut lesen können. Oder es gibt die Möglichkeit, dass die Feiernden selbst Anliegen aufschreiben, Kugeln befüllen und dann andere die Kugeln ziehen und die Gebetsanliegen vortragen.
  • Für Pop Up Formate außerhalb von kirchlichen Räumen den Frag-O-Maten dahin mitnehmen, wo Du auf die Straße gehst, um mit Menschen zu einem Thema gezielt und dennoch spielerisch ins Gespräch zu kommen.

Hast Du selbst Ideen, wie man den Frag-O-Mat nutzen könnte oder wie Du sie genutzt hast?
Dann schick sie uns an lautersegen@evlka.de

Stimmungen einfangen – im gottesdienstlichen Kontext nutzbar oder für die Präsenz auf Events wie Hochzeitsmessen. Einige Ideen dazu findest Du hier:

  • Deine Meinung zählt. Wenn Du das Bällebarometer z.B. mit auf eine Hochzeitsmesse nimmst, kannst Du Stimmungen zu Fragen einfangen, die Dir wichtig sind. 
  • Im Gottesdienst spielerisch eingesetzt: können zu den Säulen bspw. Lieder angegeben werden, und welches am meisten Bälle bekommt, wird gesungen (angelehnt an die Idee des Lieblingslieder-Gottesdienstes).
  • Bei Pop Up Formaten kannst Du das Bällebarometer nutzen, um Menschen auf ein Thema aufmerksam zu machen und nach ihrer Stimmabgabe zu einer Frage mit ihnen ins Gespräch zu kommen. 
  • Bei Segensformaten kannst Du das Bällebarometer z.B. als Tool der Wünsche der Feiernden nutzen. Z.B. könnten die Feiernden eintragen, was sie einem Täufling mit auf den Weg geben wollen (was an den Säulen steht, könnte mit den Eltern oder Pat:innen besprochen worden sein)

Hast Du selbst Ideen, wie man das Bällebarometer nutzen könnte oder wie Du sie genutzt hast?
Dann schick sie uns an lautersegen@evlka.de

Sich fallen lassen. Einfach sein. Sommerferienfeeling zu sich holen. Für all das und mehr kann der Liegestuhl stehen. Wie Du/Ihr den Lauter Segen Liegestuhl zum Beispiel nutzen kannst, dazu entstehen hier Ideen:

  • Je nach Setting lässt sich der Liegestuhl bzw. lassen die Liegestühle sich in gottesdienstliche Kontexte integrieren. Sie sind Sitzgelegenheit bei Tauffesten oder Hochzeitsfestivals. Oder sie können die Vielfalt der Möglichkeiten bei Wohnzimmerkirche o.ä. erweitern.
  • Im Konfirmandenunterricht kann der Liegestuhl eingesetzt werden, um mit den Jugendlichen über Segen und seine Bedeutung ins Gespräch zu kommen. Wie fühlt sich Segen an und was hat das mit dem Gefühl von Liegestuhl zu tun (oder auch nicht)?
  • In unterschiedlichen Kontexten von Gottesdienst (z.B. als Station) oder Veranstaltungen (z.B. bei Gemeindefesten mit Impuls daneben) wie auch bei Pop Up Formaten kann der Liegestuhl Anlass sein, über die Frage nachzudenken: Wo in meinem Leben habe ich Lauter Segen gespürt (oder wünsche ich mir Lauter Segen)?

Hast Du selbst Ideen, wie man die Liegestühle nutzen könnte oder wie Du sie genutzt hast?
Dann schick sie uns an lautersegen@evlka.de

Mobil sein und austeilen – Segen in verschiedenen Formen. Der Bauchladen als Tool der Pop Up Church. Dazu und zu weiteren Möglichkeiten der Verwendung findest Du hier Ideen:

  • Der Bauchladen strahlt Bewegung aus. Der Segen geht mit und zu Dir. Und hat die Vielfalt der Möglichkeiten im Angebot. Dies kann urbar gemacht werden für unterschiedliche Kontexte von Pop Up Church. Auf Messen, auf Straßen, auf Märkten. Je nach Zeit und Anlass.
  • Fürbitten bzw. Wünsche an Menschen bei Segensanlässen können mithilfe des Bauchladens gestaltet werden. Dafür können Symbole oder verschiedene Süßigkeiten oder Anderes für bestimmte Wünsche stehen.

Hast Du selbst Ideen, wie man den Bauchladen nutzen könnte oder wie Du sie genutzt hast?
Dann schick sie uns an lautersegen@evlka.de

Sich wie ein Star fühlen. Denn Du bist einzigartig. Und wunderbar gemacht. Auf welche Weisen dieser rote Teppich rund um Gottesdienst, Segen und Pop Up Church zum Einsatz kommen könnte – Ideen dazu findest Du hier:

  • Einmalige Momente sichtbar machen: Einschulung, Konfirmation … 
  • Alltägliche Momente besonders machen: den roten Teppich in die Fußgängerzone legen
  • "Du bist wunderbar gemacht!" erlebbar machen - mit dem roten Teppich als Station eines Gottesdienstes oder in didaktischen Kontexten

Hast Du selbst Ideen, wie man den roten Teppich nutzen könnte oder wie Du sie genutzt hast?
Dann schick sie uns an lautersegen@evlka.de