800 Jahre Sonnengesang

Nachricht 05. Juni 2025

Mit Franziskus für die Schöpfung singen

Franziskus von Assisi (1181/82-1226) gilt als der große Schöpfungsheilige. Als reicher Kaufmannssohn aufgewachsen, macht er sich als junger Mann frei von allem Reichtum und den damit verbundenen Verpflichtungen. Arm an Besitz, aber reich an Beziehungen lebt er bei den Aussätzigen vor der Stadt und pflegt sie, reist durch das Land und erzählt den Menschen von dem, der auch die "Vögel unter dem Himmel ernährt". Geschichten und Legenden ranken sich um die Zähmung des Wolfs von Gubbio und die lebendige Krippe, die Franziskus 1223 in einer Felshöhle bei Greccio aufbaut. Seine Gemeinschaft der "Brüder" bekommt eine neue Perspektive durch die "Schwestern", die sich um Klara von Assisi (1194-1253) versammeln.

Lieder für die Sommerkirche

Von einer Reise nach Ägypten zum muslimischen Sultan 1219, mit dem er mitten während der Kreuzzüge Friedensgespräche führt, kommt er geschwächt zurück. Eine Augenkrankheit zwingt ihn, bisweilen in völliger Dunkelheit zu leben. In dieser äußeren Finsternis, aber innerlich erleuchtet von seiner Liebe zu Gottes Schöpfung dichtet Franziskus 1225 den Sonnengesang "Laudato sii" – ein Lob Gottes für Bruder Sonne und Schwester Mond, Bruder Feuer und alle Geschwister, die sich in der Schöpfung zeigen. Auch den leiblichen Tod besingt Franziskus als "Schwester Tod", und lässt sich, als er ein Jahr später sein eigenes Ende kommen spürt, nackt auf dem Erdboden liegend den Sonnengesang von seinen Brüdern vorsingen. 

800 Jahre später haben die Worte nichts von ihrer Aktualität eingebüßt: Mehr denn je brauchen wir die Worte dieser ältesten Dichtung in italienischer Sprache, die nun in mehrfacher Ausführung wieder neu in deutsche Worte und frische Melodien gefasst worden sind.

Auf der rechten Seite stellen wir vier verschiedene Lieder zur Verfügung – für die Sommerkirche oder jeden anderen Gottesdienst, der uns der Schöpfung und einander ein bisschen näher bringen soll.

Durch den Klick auf den Play-Button erklären Sie sich damit einverstanden, dass Inhalte von YouTube geladen werden. Weitere Infos dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Mehr zum Hintergrund

Mehr zum Hintergrund und reichlich Material findet sich in der neu erschienenen Arbeitshilfe "Mit Franziskus und Klara von Assisi anders leben lernen": mit Material für Grundschule und Kirche mit Kindern und zwei weiteren Liedern aus dem Musical "Barfuß in die Zukunft“:

Weitere Informationen zu Inhalt und Bestellmöglichkeiten

Laudato sii (international)

Die Melodie stammt aus Italien und wird weltweit gesungen. Schlichter, meditativer, „franziskanischer“ wirkt sie als das "Laudato si" aus EG 515, das wegen des erwiesenen Missbrauchs Schutzbefohlener durch dessen Urheber in vielen Gemeinden nicht mehr gesungen wird. "Laudato sii (international)" ist eine Nachdichtung des Sonnengesangs durch Hanna Dallmeier und Thorsten Leißer. Sie stellen sich damit in die weltweite Ökumene und zugleich an die Seite aller von Missbrauch Betroffenen.