Liturgischer Kalender

Nachricht 11. Juli 2025

der Liturgischen Konferenz der EKD

Seit 1952 gibt die (damals noch: Lutherische) Liturgische Konferenz den Sonn- und Feiertagskalender heraus. (Das Kirchenjahr, Evangelischer Sonn- und Feiertagskalender).

Er macht sichtbar, wie sich das Kirchenjahr ins Kalenderjahr einfügt und aktualisiert dazu für das jeweilige Kirchenjahr die "Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder", wie sie seit dem Jahr 2018 für die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) gilt.
Er enthält als Anhang auch den Evangelischen Namenkalender.

Eine Print-Ausgabe bieten wir nicht mehr an. Der Verzicht auf eine gedruckte Broschüre geschieht aus Rücksicht auf die Beschlüsse zur Klimaneutralität der EKD-Synode vom November 2022 (vgl. auch "Richtlinie der EKD zur Erreichung der Netto-Treibhausgasneutralität").  

Der Kalender macht verlässliche Angaben zur Gestaltung des Evangelischen Kirchenjahres im Gottesdienst.

Inhalte:

  • die gottesdienstlichen Lesungen und Predigttexte für das
  • laufende Kirchenjahr
  • die Termine der beweglichen Feste,
  • den Wochenspruch,
  • Lieder der Woche / des Tages,
  • Angaben zur liturgischen Farbe,
  • Gedenktage (Evangelischer Namenkalender),
  • Hinweise zu Passionsandachten,
  • Marginaltexte,
  • Anregungen, wie sich das Kirchenjahr in das Kalenderjahr einfügen kann.
Der liturgische Kalender zum Download